Sakramente

Beichte
Und am Abend des Ostertages verkündet der Auferstandene den Jüngern als den Repräsentanten des neuen Gottesvolkes: “Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. Nachdem er das gesagt hatte, hauchte er sie an und sprach zu ihnen: Empfangt den Heiligen Geist! Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben; wem ihr die Vergebung verweigert, dem ist sie verweigert.” (Joh 20, 21-23)
Heute spricht der Priester dem, der seine Schuld eingesehen und bekannt hat, im Namen Jesu Christi die Vergebung Gottes zu. Das geschieht im “Sakrament der Versöhnung”. In der Heilig Kreuz-Kirche ist dafür ein “Beichtraum” hinter der Altarwand (Stele) vorgesehen, in dem sowohl ein intimes Gespräch am Tisch möglich ist, aber auch Anonymität durch ein “Beichtgitter” gewahrt bleiben kann.
Beichtgelegenheit in Volksdorf ist sonntags um 17.30 Uhr.
Man kann auch telefonisch einen Termin mit dem Pfarrer vereinbaren.
Pater Hans-Joachim Winkens SAC, Pfarrer: Tel. 040 66854075

Trauung/Ehe
Das Sakrament der Ehe spenden sich getaufte Brautleute gegenseitig, indem sie sich vor einem Priester, den Trauzeugen und der Gemeinde gegenseitig die Treue versprechen. Der Priester erteilt der Ehe den kirchlichen Segen. An wen wende ich mich, wenn ich kirchlich heiraten möchte? Erster Ansprechpartner für kirchliche Trauungen sind die zuständigen örtlichen Pfarrgemeinden, wo die Braut oder der Bräutigam den Wohnsitz haben. Ist nur ein Partner in der katholischen Kirche, so ist dessen Pfarramt zuständig.  Abgesehen davon können sich die Brautleute auch an jeden anderen Seelsorger wenden, zu dem sie Vertrauen haben.

 

Krankenseelsorge
Wenn kranke und alte Menschen nicht mehr „zur Kirche“ kommen können, kommt „die Kirche“ gern zu ihnen: Der Pfarrer besucht nach besonderer Absprache kranke und alte Gemeindemitglieder und bringt ihnen die heilige Kommunion. Auch das Bußsakrament und die Krankensalbung bietet er ihnen an. Sonntags nach dem 9.45 Uhr-Gottesdienst bringen auf Wunsch Kommunionhelfer/innen die heilige Kommunion den Kranken ins Haus. Einmal im Jahr – am Pfingstmontag – können Gemeindemitglieder, die sich ernsthaft krank und gebrechlich fühlen, die Krankensalbung innerhalb der heiligen Messe um 9.45 Uhr empfangen.
Die Krankensalbung wird leider immer noch von vielen als „Letzte Ölung“ missverstanden und darum gemieden. Zu Unrecht! Denn in diesem Sakrament begegnet der/die Kranke dem heilenden Herrn Jesus Christus, der aufrichtet und stärkt.

Kontakt:
Gemeindebüro Tel. 6034787
E-Mail: hl.kreuz@johannes-prassek.de
oder
Pater Hans-Joachim Winkens SAC, Pfarrer: Tel. 66854075
E-Mail: pfarrer@johannes-prassek.de