- Nächster Lesekreis Glaube und Literatur am 04.06.2023
Lesen Sie vielleicht auch gerne Bücher, die Fragen des Glaubens berühren – teils mit eher literarischem, sei es mit eher theologischem Schwerpunkt? Wir tun das und möchten darüber sprechen. Am Sonntag, den 04. Juni 2023 um 16:00 Uhr werden wir die Lektüre unseres neuen Buches “Alles trägt den einen Namen?” von Richard Rohr, das neue Gedanken zu einer alten Christologie entwickelt, beginnen (wir starten mit Teil I). Der Lesekreis trifft sich i.d.R. ca. alle 4 Wochen sonntags im Versammlungsraum der Gemeinde Heilig Kreuz. Neue Teilnehmer – auch aus anderen Gemeinden unserer Pfarrei – sind herzlich willkommen! Die weitere Lektüre wird jeweils gemeinsam besprochen. Andrea und Norbert Lübke, Andrea Küster Kontakt: Andrea Lübke, Tel: 0176 49585237, Mail: andrea.luebke@web.de
- Gemeinsame Fronleichnamsfeier 2023 der Pfarrei in Hl. Kreuz
- Pop, Jazz und acapella in Johannes Prassek: Benefiz-Chor-Konzert am 11.06.2023 in St. Bernard
Liebe Gemeindemitglieder, wir laden Sie herzlich ein, das Benefiz-Chor-Konzert am 11.06.2023, um 18:00 in der Kirche St. Bernard, Langenstücken 40, zu besuchen! Mit diesem gemeinsamen Benefiz-Konzert am 11.06.2023 unterstützen die beiden Chöre ToTal Tonal aus Eidelstedt und aufTAkt aus St. Bernard den Verein „Hand in Hand mit Indien“, der von einigen Aktiven aus unserer Pfarrei und Pater Zepherin gegründet wurde. Das Projekt hilft auf direktem Wege bedürftigen Menschen im sozialen und medizinischen Bereich. Es ist nicht nur eine lange Freundschaft, die die beiden Chorleiter Ute Ehrenstein und Armin Bethge verbindet, sondern auch die Liebe zur modernen Chormusik. Gemeinsam haben sie in dem Jazz- und Pop-Chor ToTal Tonal aus Eidelstedt gesungen und über einige Jahre zusammen geleitet. Seit dieser Zeit hat sich der Chor aus einem Freundeskreis, der sich 1990 anlässlich einer Hochzeit zu einem „Ständchen“ gefunden hat zu einem der bekannten acapella-Chöre in Hamburg entwickelt. „Mit einer frischen, bunten Mischung aus Liedern aus den Bereichen Pop, Oldies, Jazz und Schlagern unterhalten wir unser Publikum und auch uns selbst.“ So wirbt der Chor auf seiner website mit dem Hinweis auf das Repertoire, das “Warum singe ich eigentlich im Chor?” (Oliver Gies), “The Secret of Life” (James Taylor/Jens Johansen), “Mambo” (Herbert Grönenemeyer/Oliver Gies), “Engel” (Rammstein/Oliver Gies,Jan Bürger), “Lullabye” (Billy Joel/Kerby Shaw), “Hallelujah” (Leonard Cohen) und vieles mehr enthält. Der Chor aufTakt aus unserer Pfarrei Sel. Johannes Prassek hat die „Schockstarre Corona“ nicht nur gut überwunden sondern ist in dieser Zeit sogar noch auf ca 50 Mitglieder angewachsen. Gegründet im Juni 2000 entwickelte sich aufTakt immer mehr in Richtung Pop-, Jazz- und moderner geistlicher Musik. Begleitet durch den Pianisten Dominik Dawidzinski und unter der Leitung von Armin Bethge veranstaltet der Chor neben eigenständigen Konzerten auch „Mitsing-Events“ wie das traditionelle jährliche Adventsingen oder treten bei Veranstaltungen in St. Petri, der Alster-Philharmonie, in Krankenhäusern und Seniorenheimen auf.
- “ICH SEHE WAS, WAS DU NICHT SIEHST…” – KinderBibelTage der Pfarrei in den Sommerferien
Julia Weldemann und Claudia Wagner laden nach Heilig Geist zur Kinderbibelwoche vom 14.08. – 18.08.23 ein und wollen mit euch Kindern gemeinsam Zeit verbringen, spielen, die Bibel kennenlernen, eintauchen in die Zeit, in der Jesus gelebt hat, miteinander essen, singen, beten und kreativ sein. Anmeldeunterlagen und alle wichtigen Informationen rund um die Kinderbibelwoche sind hier zu finden. Wir freuen uns ebenso auf organisatorische und/oder inhaltliche Unterstützung für einzelne Tage oder Stunden – ältere Geschwister, Omas, Opas, Mütter, Väter usw. sind uns sehr willkommen! Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie Zeit und Lust haben, mitzumachen. Es wird noch vor den Ferien einen Vorbereitungstermin geben. Wir freuen uns schon sehr auf die Woche mit den Kindern! Julia Weldemann, 0151 – 461 962 41 j.weldemann@johannes-prassek.de Claudia Wagner, 0151 – 448 270 76 c.wagner@johannes-prassek.de
- Bericht aus dem Pfarrpastoralrat
Was verstehen wir unter „Pastoral“ –
Über die Arbeit im neuen Pfarrpastoralrat„Was ist unser Verständnis von Pastoral?“… diese Frage stand im Zentrum der ersten Sitzung des Pfarrpastoralrates (PPR) am 18.04.2023 nach seiner Konstituierung.
Einen konkreten Einstieg in die Beantwortung dieser Frage ermöglichte die Führung durch das Jugendzentrum Manna durch Susanne Behem-Loeffler, Leiterin Malteser Integrationsdienst & Erstorientierungskurse und Anette Bethge, Koordinatorin Integrationsdienst.
Der PPR hat sich vorgenommen, seine Sitzungen an verschiedenen Orten kirchlichen Lebens innerhalb unseres Pastoralen Raumes Nord-Ost abzuhalten, um die Vernetzung untereinander zu fördern. Und ganz nebenbei eröffnen sich verschiedene Perspektiven auf die pastorale Arbeit und fördern eine Wertschätzung dessen, was dort geleistet wird.
In einem zweiten Schritt haben wir mittels einer Wort-Cloud Meinungen zusammengetragen, was wir unter „Pastoralem Wirken“ verstehen. – Siehe Abbildung –
Warum ist diese Fragestellung denn so wichtig – und warum gerade jetzt?
Der neue für fünf Jahre gewählte Pfarrpastoralrat verantwortet die mittel- und langfristige strategische Ausrichtung unserer Pfarrei und deren Umsetzung. Dabei orientiert er sich an dem existierenden Pastoralkonzept unserer Pfarrei und dem pastoralen Orientierungsrahmen der Erzdiözese Hamburg. Er ist auch verantwortlich für die Vernetzung mit den Orten kirchlichen Lebens innerhalb des Pastoralen Raumes und setzt die Prioritäten für den Einsatz der finanziellen und personellen Mittel in der Pfarrei Seliger Johannes Prassek.
Was bedeutet dies konkret für die weitere Arbeit in den Gremien unserer Pfarrei?
In dieser Sitzung haben wir begonnen, Themen zu sammeln, die wir in den Fokus unserer Arbeit nehmen wollen. In einem nächsten Schritt werden weitere Gremien, wie Gemeindeteams, -konferenzen und -treffs gebeten, sich an der Themensammlung zu beteiligen.
Der Vorstand des PPR wird im Anschluss die Impulse aufbereiten und für die Weiterarbeit mit Priorisierung und Konkretisierung in der nächsten Sitzung zur Verfügung stellen.Und was haben wir in dieser Sitzung noch besprochen und beschlossen?
Aus dem Innovationsfonds des Erzbistums Hamburg werden wir variabel einsetzbarer Lichttechnik für Veranstaltungen in Kirchen oder anderen Räumen (z.B. Gottesdienste, Konzerte, Jugendfeiern, Podiumsveranstaltungen, Lesungen, …) im Wert von ca. 3000€ anschaffen.
Wir suchen darüber hinaus nach guten Ideen und Projekten, die wir als Pfarrei und Pastoraler Raum durch den Innovationsfonds finanzieren lassen können.In dem Projekt „Kirchenraum“ wurden Räume neugestaltet und nutzbar gemacht. Das Projekt wird weitergeführt einschließlich einer Reflexion im Juni dieses Jahrs.
Wir haben beschlossen, die Tafeln durch Sach- und Geldspenden zu unterstützen. Dabei wird die Frage nach der Umsetzung und Bewerbung der Aktion in die Hände der Gemeindeteams, -konferenzen, -treffs und an die Orte kirchlichen Lebens gegeben.
Das Institutionelle Schutzkonzept der Pfarrei Seliger Johannes Prassek wird in der Kurzfassung vom April 2023 als Ergänzung zur verabschiedeten Langfassung in Kraft gesetzt. Alle in der Pfarrei Seliger Johannes Prassek arbeitenden Menschen werden auf den Verhaltenskodex und Beratungs- und Beschwerdewege als verpflichtend hingewiesen. Dazu wird die Kurzfassung gedruckt und verteilt.
Die nächste PPR-Sitzung findet am 20.06.2023 um 19:30 statt. Der Ort wird zusammen mit der Agenda noch rechtzeitig bekannt gegeben.
Armin Bethge (PPR-Vorsitzender)
- Konstitutierung der Pfarreigremien erfolgt
Am Dienstag, 28.2.2023 hat der Pfarrpastoralrat (PPR) sich als letztes Gremium zur Konstituierung getroffen. Somit sind alle Gremien arbeitsfähig.
Eine Übersicht der Besetzung der Gremien finden Sie hier! - Ministrantenteam Heilig Kreuz- bist Du dabei?
Wir stellen unser Ministrantinnen- und Minstrantenteam in Heilig Kreuz neu auf! Hast Du Lust dabei zu sein? Nähere Infos zu unseren Plänen und Angeboten findest Du hier unter “Jugend –> Messdiener” auf der HP!
- Treffen der Gruppe zur Geistlichen Unterscheidung
Die Gruppe der Geistlichen Unterscheidung (GGU) tagt vom 10.2. bis 12.2.23 in Klausur unter Begleitung eines Supervisors des Generalvikariates.
Erbitten wir Gottes Geist, damit er den richtigen Weg weist in die Zukunft unserer Pfarrei!
Gruß
P. Kiefer___
Die der GGU für den ihren Prozess der geistlichen Unterscheidung vorgelegten fünf Modelle der PIK und des KV, wie sie am 20.11.2022 in der Pfarrversammlung in Hl. Geist vorgestellt wurden, finden Sie hier!
Hinweis aus den Vermeldungen vom 19.02.2023:
Die Gruppe zur Geistlichen Unterscheidung ist auf ihrer Sitzung am
10./11.2.2023 zu keiner abschließenden Entscheidung gelangt und hat die Gründe dafür dem Pfarrer und dem Kirchenvorstand mitgeteilt. - Neujahrsansprache von Pfarrer Kiefer SAC
Liebe Gemeindemitglieder, Mit meinem Gott überspringe ich Mauern – das Jahresmotto 2023 unserer Pfarrei Seliger Johannes Prassek. Hierzu hat sich Pfarrer Kiefer in seiner Neujahrspredigt Gedanken gemacht. Wie soll das gehen – als von Gott Gezeichnete? Welche Mauern gilt es zu überspringen? Seine Predigt und seine Fragen an uns Alle finden Sie hier! Uns Allen ein gesegnetes und friedvolles Jahr 2023!
- Nachlese der Pfarrversammlung vom 20.11.2022, Präsentation der Ergebnisse der bisherigen Arbeit der PIK
Liebe Gemeindemitglieder, am 20.11.2022 fand in der Kirche Heilig Geist in Farmsen eine Pfarrversammlung statt. Auf dieser wurden die Ergebnisse der bisherigen Arbeit der Pfarrlichen Immobilienkommisssion (PIK) unserer Pfarrei vorgestellt und diskutiert. Diese Ergebnisse einschließlich einiger Erläuterungen zu dem Vermögens- und Immobilien-Prozesses im Erzbistum Hamburg finden Sie hier!
- Newsletter-Erstellung weiterhin gestörtLeider ist seit Ende Februar 2022 die Erstellung des Heilig Kreuz-Newsletters technisch bedingt nicht möglich. Daher konnte ich Ihnen seither weder das “Miteinander” noch die “Pfarrei-INFOs” 2022 in gewohnter Weise zukommen lassen. Wir bemühen uns um eine Lösung des Problems, können derzeit aber noch nicht sagen, wann die Störung behoben ist. Die jeweils aktuellen Hefte des “Miteinander” (Heft 35, Dez. 2022 – Feb. 2022 ist gerade erschienen!) und der “Pfarrei-INFO” können Sie aber auch direkt hier auf der Homepage rechts in der Widget-Leiste einsehen und herunterladen. Mit der Bitte um Ihr Verständnis Norbert Lübke (HP-Beauftragter Heilig Kreuz – Volksdorf)
- Weiterentwicklung des Pastoralkonzept: Hinweise und Anregungen bitte hier!
Liebe Mitglieder unserer Pfarrei, im September 2022 haben wir Ihnen das weiterentwickelte Pastoralkonzept unserer Pfarrei auf der Homepage zugänglich gemacht (s. hier!) und in den Kirchen unserer Gemeinden ausgelegt. Auch diese Version wird aber nicht die Letzte sein und ist nicht nur zum Lesen, sondern auch zum Besprechen und Weiterdenken gedacht. Das nebenstehende Padlet gibt Ihnen die Möglichkeit, uns Ihre Gedanken und Anregungen hierzu zu übermitteln. Bitte klicken Sie hierzu einfach hier! Ihr Pfarrpastoralrat und das Seelsorgeteam
- Weiterentwickeltes Pastoralkonzept unserer Pfarrei
Liebe Gemeindemitglieder, Im Eingang der Kirche finden Sie das weitergeschriebene Pastoralkonzept unserer Pfarrei in gedruckter Form. Es ist zum Mitnehmen, Lesen, Besprechen und Weiterdenken gedacht. Das Pastoralkonzept ist die inhaltliche Grundlage unserer pastoralen Arbeit für alle, die in der Pfarrei verantwortlich tätig sind im Haupt- und Ehrenamt. Nehmen Sie das Heft gerne mit oder blättern Sie hier darin! Ihr Pfarrpastoralrat und das Seelsorgeteam
- Information zum Stand der Neugestaltung der Kirchenräume
Liebe Gemeindemitglieder, seit einigen Monaten beschäftigen wir uns mit der Frage einer erweiterten Nutzung unserer Kirchenräume. Eine Gesprächsreihe zum Thema »Kirchenraum und Kirchenbild«, die im Oktober an alle fünf Orte eingeladen hat, begleitete inhaltlich erste Experimente zu räumlichen Veränderungen. Das nebenstehende Informationsblatt enthält eine Übersicht zum Stand der Umsetzungen in den einzelnen Gemeinden und dem Stand der Gespräche, wie es nun weiter geht. Alle diese Informationen finden Sie hier! Weitere Infos und Kontakt: Julia Weldemann, Gemeindereferentin j.weldemann@johannes-prassek.de
- Gesprächsabend zur Neugestaltung unserer Kirchenräume
Liebe Gemeindemitglieder, seit dem 30. August haben wir in unseren Gemeinden begonnen die Kirchenräume umzugestalten. Sie sollten einladender werden und Menschen mehr Raum zur Einkehr und Begegnung bieten. Wir wollen jetzt in allen Gemeinden zu Gesprächsabenden einladen, um über die bisherigen Ergebnisse zu reflektieren und weitere Gedanken und Ideen für die Zukunft zu entwickeln. In Heilig Kreuz wird der Gesprächsabend hierzu am 24. Oktober um 20:00 Uhr stattfinden. Weitere Informationen zum Projekt und den Abenden finden Sie hier oder können Sie gerne erfragen bei Julia Weldemann ( j.weldemann@johannes-prassek.de )
- Wir experimentieren mit unseren Kirchenräumen!
Freundlicherer Eingangsbereich Neue Kinderecke und Plätze für Rollstuhlfahrer Wir haben uns entschlossen in allen Kirchenräumen unserer Pfarrei über eine offenere, alle Gottesdienstbesucherinnen und – besucher besser integrierende Gestaltung nachzudenken. Zu einer ersten Experimentierphase haben wir uns in Heilig Kreuz bereits getroffen. Für weitere Anregungen und Ideen sind wir offen.
Ihr Gemeindeteam Heilig Kreuz (gemeindeteam@heilig-kreuz-volksdorf.de)
- Maria.ZweipunktNull.de-Newsletter
Es gibt einen neuen Newsletter im Rahmen der Aktion Maria 2.0
Die Anmeldung zum Newsletter sowie der Download der aktuellen Ausgabe ist hier möglich.
Thesenanschlag: Am 1. Fastensonntag, den 21.02.21, hat es an allen Bischofskirchen und an vielen Kirchen in Deutschland – so auch in St. Bernard in Hamburg-Poppenbüttel – einen Thesenanschlag der Bewegung Maria 2.0 gegeben. Die 7 Thesen Maria 2.0 finden Sie hier!
Den aktuellen Image-Flyer der Bewegung Maria 2.0 für alle, die noch einmal genau wissen möchten, wer wir sind und wofür wir stehen finden Sie hier!
- “Haltestelle Evangelium” – nächstes Treffen am 23.05.23 um 19:30 vor der Kirche Hl. Kreuz
Liebe Gemeindemitglieder, Wir, Susanne Rott und Christiane Bente, laden zum nächsten Innehalten im Rahmen der Reihe “Haltestelle Evangelium” ein. Der nächste Termin findet am 23.05.23 um 19:30 Uhr in der Gemeinde Hl. Kreuz statt. Nähere Informationen und weitere Termine finden Sie hier!
- Einladung zur Sitzung 4-2023 des Kirchenvorstandes am 09.05.2023
Zeit: Dienstag, den 09. Mai 2023 um 19:30 Uhr
Ort: Gemeinde St. Bernard, Langenstücken 40, Hamburg-PoppenbüttelDie Tagesordnung finden Sie hier!
Personal- und personalisierte Angelegenheiten werden unter Ausschluss der Öffentlichkeit behandelt.Mit herzlichem Gruß, P. Rüdiger Kiefer SAC
- Pilgertag der Pfarrei mit Gedanken von Dorothe Sölle am 20.05.23
Liebe Gemeindemitglieder, Wir, Susanne Rott und Christiane Bente, laden am 20.05.23 von 11 – 15 Uhr zu einem Pilgertag unserer Pfarrei ein. Wir starten an der U-Bahn-Station Ohlstedt und lassen uns von der Spiritualität von Dorothe Sölle, deren 20. Todestag wir dieses Jahr am 27. April gefeiert haben, begleiten. Nähere Informationen und weitere Termine finden Sie hier! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
- Nächster Lesekreis Glaube und Literatur am 07.05.2023
Lesen Sie vielleicht auch gerne Bücher, die Fragen des Glaubens berühren – teils mit eher literarischem, sei es mit eher theologischem Schwerpunkt?
Wir tun das und möchten darüber sprechen.Am Sonntag, den 07. Mai 2023 um 16:00 Uhr werden wir die Lektüre unseres neuen Buches “Wie hat Jesus Eucharistie gewollt?” von Ansgar Wucherprfennig beginnen.
Der Lesekreis trifft sich i.d.R. ca. alle 4 Wochen sonntags im Versammlungsraum der Gemeinde Heilig Kreuz. Neue Teilnehmer – auch aus anderen Gemeinden unserer Pfarrei – sind herzlich willkommen! Die weitere Lektüre wird jeweils gemeinsam besprochen.
Andrea und Norbert Lübke, Andrea Küster
Kontakt: Andrea Lübke, Tel: 0176 49585237, Mail: andrea.luebke@web.de - Die kfd lädt in den Kleinen Michel am 27.04.23
- Einladung zum 3. Gemeindetreff am 04.05.23
Liebe Freundinnen und Freunde des Gemeindetreffs anliegend findet Ihr / finden Sie die Einladung zum 3. Gemeindetreff am 04.05. um 20:00 Uhr im Johannes-Prassek-Saal. Wie immer wollen wir mit Ihnen über aktuelle Entwicklungen in unserer Gemeinde sprechen und überlegen, in welchem Rhythmus die weiteren Gemeindetreffen stattfinden sollen. Falls Ihr/Sie noch spezielle Themen/Fragen im Kopf habt/haben: Heftet Eure Zettelchen dazu – gedanklich oder direkt auf die vor Ort aushängenden Einladungen. Herzliche Grüße, Karin Szydzik und Andrea Lübke PS: Die Einladung ist noch einmal hier zu finden, die Verantwortlichenliste, so wie sie beim letzten Gemeindetreff ergänzt wurde, hier! Die einzelnen Kontaktadressen können über gemeindeteam@heilig-kreuz-volksdorf.de zur Verfügung gestellt werden.
- Kinderbibeltag in Hl. Kreuz am 22.04.
Liebe Kinder, liebe Eltern, das Kinderbibeltageteam von Hl. Kreuz lädt Kinder vom Vorschulalter bis zu 12 Jahre wieder zu einem Kinderbibeltag am 22.04. von 10-13 Uhr ein. Diesmal wird es um den Zweifler Thomas gehen, der seinen Freunden einfach nicht glauben kann, dass Jesus auferstanden sein soll. Anmeldungen sind ab sofort unter kinderbibeltage@heilig-kreuz-volksdorf.de möglich. Der Flyer steht zum Ausdruck hier zur Verfügung!
- “Ave Maria – Frauen im Christentum” – Stefanie Golisch in Konzert am 20.04.23
Liebe Gemeindemitglieder, die kfd hat zusammen mit Maria 2.0 Hamburg die Mezzosopranistin Stefanie Golisch zu einem Konzert nach Hl. Kreuz eingeladen. Im Mittelpunkt ihres Programms steht die Frage nach der Bedeutung der Frau im Christentum. Wir laden hierzu herzlich am 20.04.2023 um 19:00 Uhr in Hl. Kreuz ein . Weitere Informationen zum Konzert finden Sie hier!
- Haltestelle Evangelium 2023 – nächster Termin am 19.04.
Liebe Gemeindemitglieder, Wir, Susanne Rott und Christiane Bente, laden auch 2023 wieder zum Innehalten im Rahmen der Reihe “Haltestelle Evangelium” ein. Der nächste Termin findet am 19.04.23 um 19:30 Uhr in der Gemeinde Hl. Kreuz statt. Nähere Informationen und weitere Termine finden Sie hier!
- Einladung zur Sitzung des Pfarrpastoralrats am 18.04.Die Sitzung des Pfarrpastoralrates am 18.04.23 findet um 19:30 im Manna statt. Die Tagesordnung finden Sie hier! Vor dem offiziellen Beginn der Sitzung besteht die Möglichkeit, die Arbeit und Räumlichkeiten der Malteser im Manna kennen zu lernen. Treffen pünktlich um 19:00 im Konferenzraum, Ahrensburger Weg 14.
- Liturgische Angebote von Palmsonntag bis Ostermontag für Familien
Liebe Gemeindemitglieder, In den Tagen von Palmsonntag bis Ostern gibt es in den fünf Gemeinden unserer Pfarrei unterschiedliche Angebote für Familien. Eine Übersicht dazu finden Sie hier! Danke! Julia Weldemann, Gemeindereferentin Pfarrei Seliger Johannes Prassek
- Livestream der Osternachtsfeier aus St. Wilhelm
- Drei Tage – Ein Fest? – Online-Einführung in das Ostertriduum Gründonnerstag, Karfreitag, Osternacht auf den 05.04.23 verschoben
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, wie die „Heiligen drei Tage“ zusammenhängen? Und ist Ihnen schon mal aufgefallen, dass weder die Osternacht mit den Kreuzzeichen beginnt, noch die Messe vom letzten Abendmahl am Gründonnerstag mit dem Kreuzzeichen endet?
Die Feiern am Gründonnerstag, Karfreitag und die Osternacht gehen sehr in die Tiefe und sind voll mit Symbolen und Anspielungen, man kann sie in der Feier fast kaum begreifen. An diesem Abend wollen wir Geschmack machen sich diese Feiern mit ihrer tiefen Symbolik intensiv anzuschauen, Hintergründe und Traditionen kennenlernen um dann in der Karwoche die Messe vom letzten Abendmahl, die Karfreitagsliturgie und die Osternacht intensiver mitfeiern zu können.
Voraussetzungen gibt es außer einem videokonferenzfähigen Endgerät keine. Diese Veranstaltung findet online von 19:00 – 20:30 Uhr statt, muss krankheitsbedingt allerdings vom zunächst geplanten 29.03. auf den 05.04.23 verschoben werden statt. Der Link wird Ihnen nach der Anmeldung zugesandt.
Dies ist eine Kooperation der Pfarreien sel. Johannes Prassek und St. Maria.
Anmeldungen und weitere Informationen bei: Anna Rubbert, Pastoralreferentin in der Pfarrei St. Maria ( eMail: anna.rubbert@kathhw.de ) oder P. Christoph Hammer SAC, Pastor in der Pfarrei Sel. Johannes Prassek ( eMail: c.hammer@johannes-prassek.de )
- Pilgertag im Pastoralen Raum am 01.04.23
Liebe Gemeindemitglieder, Wir, Susanne Rott und Christiane Bente, laden zu einem Pilgertag am 01. April 2023 ein. Wir starten um 11 Uhr in der Kirche Heilig Kreuz und machen uns dann auf den Weg. Inhaltlich werden uns auf unserem inneren Weg Perlen der Weisheit von Edith Stein begleiten. Näheres finden Sie hier!
- Einladung zum 2. Gemeindetreff am 30.03.23
Liebe Freundinnen und Freunde des Gemeindetreffs anliegend findet Ihr / finden Sie die Einladung zum 2. Gemeindetreff am 30.03 um 20:00 Uhr im Johannes-Prassek-Saal. Falls Ihr/Sie über den “Störer” stolpert: Im Rahmen des Projektes Kirchenraum wurde das Bild von Prälat Wintermann in den Keller verbracht. In der Gemeinde gibt es unterschiedliche Meinungen dazu, ob das Bild wieder aufgehängt werden kann/soll. Julia Weldemann möchte im Rahmen des Gemeindetreffs u.a. gern ein Gespräch über das Bild moderieren. Falls Ihr/Sie noch andere Themen/Fragen im Kopf habt/haben: Heftet Eure Zettelchen dazu – gedanklich oder direkt auf die vor Ort aushängenden Einladungen. Herzliche Grüße, Karin Szydzik und Andrea Lübke PS: Die Einladung ist noch einmal hier zu finden, die Verantwortlichenliste, so wie sie beim letzten Gemeindetreff ergänzt wurde, hier! Die einzelnen Kontaktadressen können über gemeindeteam@heilig-kreuz-volksdorf.de zur Verfügung gestellt werden.
- Ökumenischer Kreuzweg der Jugend am 31.03.23
Liebe Jugendliche, der ökumenische Kreuzweg am beginnt um 18 Uhr in der evangelischen Kirche Alt-Rahlstedt und endet in der katholischen Kirche Mariä Himmelfahrt, wo es im Anschluss für alle Teilnehmenden einen Imbiss gibt. Gestaltet wird der Jugendkreuzweg von den diesjährigen Konfirmanden und Firmanden der beiden Gemeinden. Der „Ökumenische Kreuzweg der Jugend“ lädt seit 1958 ein, sich dem Geschehen um Kreuzigung und Erlösung auf besondere und in jedem Jahr neue Weise zu nähern. Unter dem Titel „beziehungsweise“ werden in diesem Jahr die Begegnungen Jesu während seines Leidens, Todes und nach seiner Auferstehung näher betrachtet und auf unser Leben bezogen. Wer den Weg mitgeht, kann die eigenen Beziehungen mit den Begegnungen Jesu verbinden und beispielsweise über folgende Fragen nachdenken: Welche Begegnungen machen dir Mut oder geben dir Kraft? Wo hast du Herausforderungen und Fragen? Du kannst all das in verschiedenen Aktionen, den Liedern und Gebeten ausdrücken und vor Gott bringen. Vielen Dank für die Mühe und herzliche Grüße von Michael Hechinger (Themenverantwortlicher für die Firmvorbereitung in Mariä Himmelfahrt) Mit adventlichen Grüßen, Claudia Wagner und Julia Weldemann
- Wie geht es nun weiter – Antworten bei Gemeindetreffen am 07. Februar !
Liebe Gemeindemitglieder,
haben Sie sich das in den letzten Wochen auch schon gefragt? So wie Ihnen geht es vielen von uns. Nach der letzten Wahl hat sich für unsere Gemeinde kein Gemeindeteam gefunden und trotzdem geht das Gemeindeleben weiter und viele Aktivitäten sind erlebbar.
Lassen Sie uns darüber sprechen, uns gegenseitig informieren was läuft und Transparenz schaffen, an wen wir uns mit welchen Fragen wenden können und wo nun die Zuständigkeiten liegen.
Wir laden Sie ein zu einem ersten
Gemeindetreff
am 7. Februar um 19.00 Uhr
Im Johannes Prassek Saal
Mit diesem Format wollen wir bei einem kleinen Snack und einem Getränk die Möglichkeit bieten, in den Austausch zu kommen. Bitte fühlen Sie sich alle angesprochen und eingeladen – Gruppenvertreter/innen, Aktive und Interessierte. Geben Sie diese Einladung gerne auch weiter.
Wir freuen uns über viele Teilnehmer!
Das Vorbereitungsteam Andrea Lübke, Karin Szydzik, Julia Weldemann
- Einladung zur Gedenkfeier am 19.03.23 für die Opfer der Amoktat in Hamburg
- Information zu den Konstituierungen der Gemeindeteams und alternativer Gemeindevertretungen in Hl. Kreuz und Mariä HimmelfahrtLiebe Gemeindemitlieder, den aktuellen Stand zur Konstitution der Gemeindevertretungen in unserer Pfarrei nach den Gremienwahlen im November 2022 hat Gemeindereferentin Julia Weldemann für Sie hier zusammengestellt.
- Ergebnisse der Gremienwahlen 2022 in unserer Pfarrei SJP und Dank des Pfarrers
Die Wahlen zum Kirchenvorstand der Pfarrei und des Gemeindeteams St. Wilhelm sind vorbei und es liegen die Ergebnisse der Wahlen vor. Diese sind in den Aushängen und auf der Homepage einzusehen.
Vielen der Wahlvorstände und derer, die sich am Wahlgeschehen beteiligt und enorm eingesetzt haben, sage ich ein herzliches Dankeschön.
Sie haben durch Ihr Wirken, sowohl die Wahl ermöglicht, begleitet und durchgeführt. Ohne Ihren Dienst, wäre es nicht möglich, Entscheidungsgremien für die Pfarrei Seliger Johannes Prassek zu gewinnen und auf den Weg zu bringen.
Neben Ihnen, die Sie die Wahl verantwortet haben, haben sich etliche Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl und zur Verfügung gestellt, zukünftig Verantwortung für die Pfarrei zu übernehmen.
Diesen Kandidatinnen und Kandidaten möchte ich ganz besonders danken für Ihre Bereitschaft, Verantwortung für die Pfarrei Seliger Johannes Prassek zu übernehmen.
Der Kirchenvorstand hat die Anzahl seiner Mitglieder, für die nächste Wahlperiode, auf 10 beschränkt.
Einige der aufgestellten Kandidatinnen und Kandidaten sind aktuell nicht gewählt worden. Gerade diesen gilt mein besonderer Dank für Ihre Bereitschaft. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass ein Nachrücken nötig ist für ausscheidende KV-Mitglieder.
Ebenso Ihnen allen – den Wählerinnen und Wählern – danke ich für die Beteiligung an der Wahl durch Ihre Stimme.
Allen, die zu dieser Wahl beigetragen haben und sich zur Wahl zur Verfügung gestellt haben, gilt mein besonderer Dank und bin deshalb zuversichtlich, dass sich darin auch unsere Pfarrei als lebensfähig erweist.
Pater Rüdiger Kiefer
- Nächster Lesekreis Glaube und Literatur am 26.03.2023
Lesen Sie vielleicht auch gerne Bücher, die Fragen des Glaubens berühren – teils mit eher literarischem, sei es mit eher theologischem Schwerpunkt?
Wir tun das und möchten darüber sprechen.Am Sonntag, den 26. März 2023 um 16:00 Uhr werden wir die Lektüre unseres neuen Buches “Bibel und Big Bang” von Matthias Huber vertiefen.
Der Lesekreis trifft sich i.d.R. ca. alle 4 Wochen sonntags im Versammlungsraum der Gemeinde Heilig Kreuz. Neue Teilnehmer – auch aus anderen Gemeinden unserer Pfarrei – sind herzlich willkommen! Die weitere Lektüre wird jeweils gemeinsam besprochen.
Andrea und Norbert Lübke, Andrea Küster
Kontakt: Andrea Lübke, Tel: 0176 49585237, Mail: andrea.luebke@web.de - Einladung zur Sitzung des Kirchenvorstandes am 23.02. und der konstituierenden Sitzung der Pfarrpastoralrats am 28.02.Die Sitzung des Kirchenvorstandes findet am 23.02. um 19:30 Uhr in Hl. Geist (Farmsen), die Sitzung des Pfarrpastoralrates am 28.02. um 19:30 in Hl. Kreuz (Volksdorf) statt. Beide Sitzungen sind öffentlich. Die Tagesordnungen hängen aus. Die Tagesordnung der Sitzung des Kirchenvorstandes finden Sie auch hier! Die Tagesordnung der konstituierenden Sitzung des Pfarrpastoralrates finden Sie auch hier!
- Verstärkung des Seelsorgeteams ab 15. September 2022
Liebe Gemeindemitglieder,
zum 15.09.22 wird das Seelsorgeteam unserer Pfarrei erneut Verstärkung von den Pallottinern aus Indien bekommen: Pater Jayapaul Michael SAC.
Mit einem Einblick in seinen bisherigen Lebenslauf, seine Tätigkeiten und seine persönlichen Schwerepunkte möchte er sich schon heute bei Ihnen vorstellen.Seine Zusammenstellung für unsere Pfarrei finden Sie hier!
Wir möchten Ihn schon jetzt herzlich willkommen heißen!
- Lichtmess und Blasiussegen
- Einladung zur Sternsingeraktion 2023
Liebe Gemeindemitglieder, große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: wir nähern uns der nächsten Sternsingeraktion. Unter dem Motto KINDER STÄRKEN, KINDER SCHÜTZEN – IN INDONESIEN UND WELTWEIT steht der Kinderschutz im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2023. Wir laden Sie und Euch alle hiermit sehr herzlich ein, wieder dabei zu sein und aktiv am Gelingen der Aktion mitzuwirken. Alle, die helfen möchten – ob als König, Begleiter, Fahrer, als Teamer beim Aktionstag oder in welcher Rolle auch immer, mögen uns per Mail anschreiben unter sternsinger@heilig-kreuz-volksdorf.de. Die Hausbesuche finden dieses Mal am Samstag, den 7. Januar 2023 statt. Wer sich für den Besuch der Sternsinger anmelden will, kann dies ab sofort tun unter https://DeineGemein.de/Sternsinger2023. Am Sonntag, den 8. Januar feiern wir den Abschluss der Aktion im Rahmen des Gottesdienstes um 9:45 Uhr und laden anschließend zum Sternsingerfrühschoppen im Johannes-Prassek-Saal ein.
- Livestream der Christmette am 24.12.2022
Eine Übersicht aller Weihnachtsgottesdienste in unserer Pfarrei Seliger Johannes Prassek finden Sie im aktuellen Pfarrei-INFO hier!
Zusätzlich zum Besuch einer Christmette in unserer Pfarrei Seliger Johannes Prassek haben Sie die Möglichkeit auch eine Christmette per Livestream auf dem Youtube-Kanal der Pfarrei zu verfolgen.
Der Livestream startet um 22:30 Uhr mit einer Musikalischen Einstimmung aus unserer Kirche St. Wilhelm. Um 23 Uhr beginnt dann die Christmette aus der Kirche St. Wilhelm.
- Ankündigung Krippenspiel 2022
Liebe Gemeindemitglieder, auch in diesem Jahr bereiten viele Kinder und engagierte erwachsene Helfer am Heiligen Abend um 15:00 wieder ein Krippenspiel vor. Familien mit kleineren Kindern sind dazu schon jetzt wieder ganz herzlich eingeladen. Den Flyer zur Krippenfeier finden Sie auch hier!
- Unser “Lebendiger Adventskalender” startet wieder am 1. Dezember
Liebe Gemeindemitglieder, die Gastgeber des Lebendigen Adventskalenders stehen fest und freuen sich auf Euren Besuch! An vielen Tagen im Advent, immer um 18 Uhr, immer an einem anderen Ort, könnt Ihr Euch mit Geschichten, Gedichten und dem gemeinsamen Singen von Adventsliedern auf Weihnachten einstimmen. Im Kalender findet Ihr eine Übersicht der Gastgeberinnen und Gastgeber. Sie freuen sich auch darauf, unbekannte Gesichter zu sehen, also habt keine Scheu, zu Gastgebern zu gehen, die Ihr nicht kennt – so ist das Konzept! Blockt euch gleich die Termine, an denen ihr dabei sein wollt, bevor etwas anderes im Kalender steht 😉. Mitbringen müsst ihr lediglich einen Becher für ein warmes Getränk und ein Licht für den Liederzettel. Der Lebendige Adventskalender findet übrigens mit einer Ausnahme bei jedem Wetter draußen statt und dauert ca. 20-30 Minuten. Mit adventlichen Grüßen, Marina Holtmann
- Veranstaltungsreihe “Treffpunkt Evangelium”- Frauen aus der Bibel treffen Jesus! mit nächstem Termin am 06.12.22 (Wichtig: Der Termin am 09.06. wurde auf den 06.12. verschoben!)
Liebe Gemeindemitglieder,
nach unserer Reihe “Haltestelle Evangelium” möchten wir zu einer weiteren Veranstaltungsreihe “Treffpunkt Evangelium” einladen. In verschiedenen Kirchenräumen unserer Pfarrei möchten wir an drei Abenden Frauen aus der Bibel zu ihren Begegnungen mit Jesus befragen. Wie aktuell sind diese Begegnungen für uns heute? Wie können wir im aufeinander HÖREN biblische Entdeckungen mit-teilen?
Wir freuen uns auf IHR Kommen zum Treffpunkt Evangelium. Orte und Termine finden Sie hier !
Julia Weldemann und Christiane Bente
Gemeindereferentinnen in der Pfarrei Seliger Johannes Prassek - Einladung: gemeinsame Gemeindeversammlung Heilig Kreuz und Maria Himmelfahrt am 24.11.2022
Am 18. September und am 9. Oktober 2022 haben in der Gemeinde Hl. Kreuz und Maria Himmelfahrt zwei Gemeindeversammlungen stattgefunden. Anlass war die Situation, dass sich für die Gremienwahl im November 2022 in beiden Gemeinden keine Personen für eine Kandidatur im Gemeindeteam bereit erklärt haben.
Unterschiedliche Gedanken und auch schon ganz konkrete Ideen sind inzwischen geäußert und zusammengetragen worden, wie die Gemeinden sich zukünftig aufstellen wollen.
Alle Gemeindemitglieder sind nun am Donnerstag, 24.11.2022 von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr in die Aula der Kath. Schule Farmsen zu einer gemeinsamen Gemeindeversammlung der Gemeinden Heilig Kreuz und Maria Himmelfahrt eingeladen, um konkrete Vereinbarungen zu besprechen, zu bearbeiten und verbindlich zu vereinbaren, wie die Gemeinden arbeiten und verlässlich vernetzt wirken wollen.
Dieses gemeinsame Treffen der beiden Gemeinden ist vorbereitet und wird geleitet von einem Team, dass sich aus dem Seelsorgeteam gebildet hat: Bernadette Kuckhoff, Claudia Wagner, P. Christoph Hammer und Julia Weldemann.
Herzliche Einladung und herzlich willkommen! Bernadette Kuckhoff, Claudia Wagner, P. Christoph Hammer und Julia Weldemann
- Präsentation der Vorschlagsergebnisse der Pfarreilichen Immobilienkommision (PIK): Einladung zur Pfarrversammlung am 20.11.2022
Alle interessierten Pfarreimitglieder sind herzlich zur Präsentation der Vorschlagsergebnisse der Pfarreilichen Immobilienkommision (PIK) zu einer Pfarrversammlung am Sonntag, den 20.11.2022 um 11:15 Uhr in Heilig Geist – Farmsen eingeladen.
Nach vielen Wochen und Monaten der Recherche, Rückversicherung, Planung und Berechnung werden die Mitglieder der PIK an dem Sonntag die erarbeiteten Ergebnisse präsentieren. Bevor der Kirchenvorstand am 01.12.22 darüber entscheidet, welche Vorschläge der Gruppe der Geistlichen Unterscheidung zur Entscheidung mitgegeben werden, möchten wir die Pfarreiöffentlichkeit über unsere Planungen informieren und die Möglichkeit für Rückfragen geben.
Bitte informieren Sie auch andere in ihrem Umfeld über den Termin, so dass viele Pfarreimitglieder die Möglichkeit haben dabei zu sein.
- Aktueller Stand zur Gremienwahl vom 29. Oktober – 20. November 2022
Stand: 19.11.2022
Liebe Pfarrgemeinde,
wie Sie wissen stehen jetzt im Herbst die Gremienwahlen in unserer Pfarrei an. Ende Oktober bekommen Sie Ihre Wahlunterlagen vom Generalvikariat per Post zugeschickt und können Ihre Stimmen für den Kirchenvorstand und das Gemeindeteam St. Wilhelm im Zeitraum zwischen dem 29. Oktober und dem 20. November online abgeben. Wie die Wahl funktioniert ist alles in Ihrer Wahlbenachrichtigung gut erklärt.
Die zur Wahl stehenden Kandidatinnen und Kandidaten können Sie den unten stehenden Listen und Plakaten entnehmen. Eine Vorstellung mit Bild und Text ist in der Novemberausgabe der Pfarrei-Info erfolgt. Hier finden Sie außerdem die Links auf die Videovorstellungen der Kandidaten für den Kirchenvorstand und die Gemeindeteams.
Informieren Sie sich und nehmen Ihr Mitbestimmungsrecht wahr! Es ist noch Gelegenheit bis Sonntag, den 20.11.2022!
Kontakt für die Wahlausschüsse:
Susanne Rott (Gemeindeteams): s.rott@johannes-prassek.de
Elmar Kammann (Kirchenvorstand): elmarkammann@gmx.de
Hier finden Sie die Kandidatenlisten für:
Hier finden Sie die Plakate der Kandidatinnen und Kandidaten:
Stand: 19.08.2022
Liebe Pfarreimitglieder, damit Sie bei den anstehenden Gremienwahlen Ihr Wahlrecht ausüben können, müssen Sie im Wählerverzeichnis, das auf Grundlage der Meldedaten erstellt wird, eingetragen sein.
Das Wählerverzeichnis liegt vom 29. August bis 12. September 2022, also für 2 Wochen, im Pfarrbüro in Rahlstedt und in allen Gemeindebüros aus. Während der Öffnungszeiten können die Wahlberechtigten in ihre personenbezogenen Daten Einsicht nehmen und auf Richtigkeit prüfen. Einsprüche können bis zum 12. September 2022 schriftlich beim Generalvikariat eingelegt werden. Spätere Veränderungen/ Ergänzungen am Wählerverzeichnis können nicht vorgenommen werden.
Ebenso liegen ab dem 29. August für die Dauer bis zum Wahltermin die Kandidatenlisten für den Kirchenvorstand und für die Gemeindeteams in allen Kirchen unserer Pfarrei aus. Eine Vorstellung und Bekanntmachung der einzelnen Kandidaten in Bild und Wort, sowohl in den Kirchen als auch auf der Homepage unserer Pfarrei, wird in nächster Zeit erfolgen. Informieren Sie sich gern!
Bei Fragen wenden Sie sich an Frau Rott oder Herrn Kammann als Vorsitzende der Wahlausschüsse der Pfarrei.
Stand: 30.06.22
Die Interessenbekundungen / Vorschläge für die Gemeindeteams und den Kirchenvorstand konnten bis zum 29. Mai 2022 im Pfarrbüro eingegeben werden. Alle Personen, die vorgeschlagen wurden, bzw. die sich selbst als Interessent gemeldet haben sind auf Wählbarkeit gemäß den Vorgaben des Wahlgesetzes geprüft worden. Sie wurden in einem Schreiben informiert und aufgefordert, sich zu den vorgeschlagenen Ämtern zu äußern und ggf. ihre Bereitschaft hierzu zu erklären.
Die Kandidaten äußern sich bis zum 10. Juli. Alle Kandidaten, die ihre Bereitschaft erklärt haben ein Amt zu übernehmen, werden in die Kandidatenliste für die Wahl aufgenommen. Ab 29. August wird diese Liste zur Einsicht in den Gemeinden und in der Pfarrei ausgelegt. Ebenso wird die Wählerliste ausgelegt.
Die Kandidaten, die zur Wahl stehen werden dann in den Gottesdiensten der Pfarrei und auf der Homepage vorgestellt.
Zu den Wahlen gibt es ein Erklär-Video: Erklärvideo: Gremienwahlen in den Pfarreien des Erzbistums Hamburg – YouTube
- Das Sternsingermobil zu Gast in Hl. Kreuz am Donnerstag, 17. November 2022
Nach jahrelangem Bemühen ist es uns dieses Jahr gelungen, das einzigartige Sternsingermobil des Kindermissionswerks auf seiner Tour durch Deutschland nach Hl. Kreuz Volksdorf zu bekommen. Ergänzend zu unserem eignen Aktionstag, ist es am Donnerstag, den 17. November, jeweils bis zu 30 Kindern eine Stunde lang möglich, Spannendes rund um die Sternsinger zu entdecken. Der weiße, aufklappbare Transporter kann von Kindern und Jugendlichen unserer Pfarrei genauestens unter die Lupe genommen werden. Alle Mädchen und Jungen werden ein abwechslungsreiches Spiel- und Mitmachangebot erleben, das von pädagogisch geschultem Personal begleitet wird. So wird erklärt und erfahrbar, wie Kinder in anderen Ländern leben und wie die Sternsinger mit ihren gesammelten Spenden überall auf der Welt helfen. Hierzu kann sich ab sofort unter https://deinegemein.de/hlkreuz für die einzelnen Slots angemeldet werden. Die Anmeldung steht ausdrücklich allen Sternsingern in der Pfarrei offen – wir freuen uns, wenn dieses phantastische Angebot zahlreich genutzt wird!
- Vier Märtyrer – ein Konzert
Ganz herzliche Einladung zum Konzert für die Lübecker Märtyrer am 12. November um 13.00 Uhr – zum Beispiel nach einem Besuch des Volksdorfer Wochenmarktes in Heilig Kreuz, Farmsener Landstraße 181. Die Chöre St. Bernard und Heilig Kreuz, begleitet von einem Instrumentalensemble singen Werke von Johann Sebastian Bach. Die Kantate 124 „Meinen Jesum lass ich nicht“ ist eine Choralkantate von Johann Sebastian Bach, in der die Verbindung des Menschen zu Jesus über den Tod hinaus besungen wird. Ebenso in der Motette „Jesu, meine Freude“, in der die Abkehr vom Weltlichen hin zum Geistlichen im Mittelpunkt steht. In beiden Werken werden Solisten mitwirken. Zwischen den beiden Werken werden Texter der Märtyrer verlesen und im Anschluss an das Konzert stehe ich (Enkelin des evangelischen Pastors Karl-Friedrich Stellbrink) Ihnen gern für Fragen oder Informationen zur Verfügung. Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Finanzierung des Konzertes wird herzlich gebeten. Kommen Sie zahlreich, bringen Sie Freunde und Verwandte mit! Für die Chöre: Anke Laumayer Den Flyer zum Konzert finden Sie hier!
- Weitere Präventionsfortbildung in unserer Pfarrei
Liebe Gemeindemitglieder, unter dem Motto HINSEHEN – HANDELN – SCHÜTZEN findet am Samstag, den 29. Oktober 2022 in der Gemeinde Heilig Geist in Farmsen eine weitere Präventionsfortbildung für ehrenamtlich in unserer Pfarrei Tätige statt. Nähere Einzelheiten und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier! Herzliche Einladung und Grüße, Claudia Wagner (Präventionsbeauftragte der Pfarrei SJP)
- Einladung zur Sitzung des Pfarreipastoralrats am 26.10. und des Kirchenvorstandes am 27.10.22
- Raum für Gespräch am 20.09. zum Thema Prävention
Liebe Gemeindemitglieder, wir laden alle ehrenamtlich Tätigen, zukünftige Gremienmitglieder und alle Interessierte am Dienstag, den 20. 09 um 19:30 zu einem offenen Gesprächsabend zum Thema Prävention – was hat dies mit uns und unserer ehrenamtlichen Tätigkeit in der Pfarrei zu tun? ein. Als Gast begrüßen wir Frau Monika Stein, die Präventionsbeauftragte des Erzbistums Hamburg. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier! Claudia Wagner – Gemeindereferentin
- Kinderbibeltage von 20.-23. Oktober 2022 müssen mangels Anmeldungen leider ausfallen!
Liebe Kinder und Eltern, wir laden alle Kinder und Vorschulkinder von 5 – 12 Jahren auch dieses Jahr wieder zu Kinderbibeltagen ein. Wir wollen uns dieses Mal mit Petrus befassen. Wie ist so einer, der zum besten Freund Jesus wird? Was hat Petrus mit einem Fels zu tun? Und was ist eigentlich ein Menschenfischer? Gemeinsam wollen wir vier Tage lang Geschichten über Petrus hören und sehen, zusammen singen, basteln und spielen. Wir freuen uns auf Euch! Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier! Birgit Kühl und Marina Holtmann
- #offengeht- Einladung zur Interkulturellen Woche 2022
Vom 24.09. bis zum 02.10.2022 laden die Kirchen deutschlandweit zur Interkulturellen Woche ein. Gerade in diesem Jahr hat Deutschland wieder große Solidarität mit den Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine bewiesen und auch in unserer Pfarrei konnten nach den Corona-Einschränkungen viele Türen für Bedürftige und Geflüchtete wieder geöffnet werden. Das Programm unserer Pfarrei zur Interkulturellen Woche 2022 finden Sie hier!
Der Arbeitskreis Integration hat sich mit dem Thema “#offengeht” auseinandergesetzt. Zusammen mit den fremdsprachigen Gruppen, die in unserer Pfarrei beheimatet sind und ihre Gottesdienstorte bei uns haben, wurde der Eröffnungsgottesdienst mit anschließendem Beisammensein geplant, als Zeichen, dass wir miteinander in dieser Pfarrei leben. Wir wollen mehr voneinander wissen, um uns gegenseitig zu bereichern und beistehen zu können.
Im Rahmen dieser Woche freuen wir uns auch auf die Ausstellung der Malteser: “Blickkontakt”, die die Woche begleitend in der Kirche Mariä Himmelfahrt zu sehen sein wird. Und auch ein Film konnte wieder zu dem Thema gefunden werden, den wir in der Woche zeigen wollen und gerne im Anschluss noch zum Austausch darüber zusammenbleiben. Sie sehen, es warten wieder ein paar “offene” Angebote in der Woche auf alle Interessierten.
- Nachlese zur Nacht der Kirchen: Vom Suchen zum Finden oder: Evangelisch? Katholisch? Ökumenisch!
In Heilig Kreuz wurde auch in diesem Jahr wieder in ökumenischer Verbundenheit mit der Kirche am Rockenhof – vorerst zum letzten Mal – die Nacht der Kirchen begangen. Das diesjährige Thema des Veranstalters war „vom Suchen zum Finden“. Dies Thema haben wir zum Anlass genommen, Unterschiede, aber vor allem auch Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Konfessionen zu suchen und zu finden.
Es begann um 19.00 Uhr mit einer kurzen Eröffnungsandacht in Heilig Kreuz mit der evangelischen Pastorin Frietzsche und Anke Laumayer. Im Anschluss durften die Besucher die in der Kirche ausgestellten liturgischen Geräte und Gewänder den Konfessionen zuordnen und in Ja-Nein-Fragen und Statements herausfinden, dass manches, was wir bestimmten Konfessionen zuordnen, dort vielleicht doch nicht zu finden ist und dass es mehr Gemeinsamkeiten gibt, als wir oft denken.
Im zweiten Teil wurden um 20.00 Uhr in der Kirche am Rockenhof zusätzlich zu den Quiz-Angeboten Orgelwerke und Lieder aus dem evangelischen und katholischen Gesangbuch in den Blick genommen. Die Orgel spielte Ji-Hyun Park. Nachdem die Lieder gemeinsam gesungen wurden und den Konfessionen zugeordnet wurden, gab es noch Informationen über Herkunft, Komponist und Texter, sowie weitere Hintergrundinformationen zu den Liedern. Die Anzahl der Besucher mag in beiden Kirchen nicht hoch gewesen sein, das Interesse und die Begeisterung für das Entdecken der Gegensätze und vor allem der Gemeinsamkeiten aber umso mehr
Den Abschluss des Abends bildete, wie in jedem Jahr, die Taizé-Andacht in Heilig Kreuz, gestaltet von Jugendlichen der evangelischen Nachbargemeinde und unterstützt von Hartmut Witt am Klavier und Chorsängern aus Heilig Kreuz. Die in Kerzenlicht getauchte Kirche, der Gesang des Chores und die einfühlsame Klavierbegleitung, aber auch die Stille erzeugten eine dichte Atmosphäre, die die Menschen lange auf ihren Plätzen hielt. Bei Wasser, Wein, Brot und Trauben gab es noch die Möglichkeit zum ökumenischen Austausch im Gespräch, was auch gern genutzt wurde.
Zusammenfassend kann man sagen: Schön war´s!
Für das Team: Anke Laumayer
Evangelisch? Katholisch? Ökumenisch? - Einladung zur Firmvorbereitung in der Gemeinde Heilig Kreuz VolksdorfLiebe/r Jugendliche/r, bald beginnt in der Gemeinde Heilig Kreuz ein neuer Firmkurs. Jugendliche bereiten sich auf den Empfang des Sakramentes der Firmung, voraussichtlich am 1.10.2023 vor. Gemeinsam mit den Katecheten werden sie ihren Glauben feiern, darüber sprechen und erfahren, was es bedeutet als mündiger Christ zu leben. Ihr werdet die Gemeinde und die Pfarrei kennenlernen mit den vielen Gruppen und Mitgestaltungsmöglichkeiten, die es bei uns gibt, und gemeinsam Gottesdienste feiern und mitfeiern. Zum ersten Infoabend laden wir Dich und Deine Eltern ein am 26.08. um 18.00 Uhr in die Kirche Heilig Kreuz. Weitere Informationen zur Firmvorbereitung und zur Anmeldung findest Du unter diesen Links! Wir freuen uns auf dich! Die Firmkatecheten der Gemeinde Heilig Kreuz, Fina Roca, Martina Krokotsch und Anke Laumayer
- Strassenexerzitien im Alltag – hier bei uns im Pastoralen Raum
Liebe Gemeindemitglieder,
wir wollen mit Ihnen das Experiment der Strassenexerzitien im Alltag starten. Strassenexerzitien folgen der ignatianischen Spiritualität. Wir wollen Gott in unserem Alltag suchen und erkennen, aber nicht im stillen Kämmerchen, sondern auf den Straßen unserer Pfarrei. Erste Hinweise zu diesem Angebot finden Sie hier!
Wir laden aber auch ein zum Informationstreffen am Dienstag, dem 23. August 2022 um 20 Uhr im Konferenzraum der Gemeinde St. Bernard.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Susanne Rott und Christiane Bente
- Vormerken: Gemeindeversammlung am 18.09. nach dem Hauptgottesdienst
Auf Anregung von Pfarrer Kiefer findet nach dem Sonntagsgottesdienst am 18.09.22 um 10:45 eine Gemeindeversammlung statt. Es soll die Frage des Umgangs mit fehlenden Kandidat*Innen für das Gemeindeteam in Hl. Kreuz bei den anstehenden Gremienwahlen diskutiert werden. Näheres wird noch in den Vermeldungen zum 18.09. bekannt gegeben.
Ferner bereits auf einen Gesprächsabend am 05.10. 22 um 19:30 hingewiesen, in dem es um eine Verbesserung der Willkommens- und Begrüssungskultur für die Gottesdienstbesucher*Innen nserer Gemeinde gehen wird.
- Nacht der Kirchen am 17.09. auch in unserer Pfarrei SJP
Schon am Nachmittag laden wir Familien zum Erlebnis-Spaziergang “Vom Suchen und Finden” rund um das Kinderkrankenhaus Wilhelmstift ein. Ab 16 Uhr begrüßen wir Sie unter dem Kirchturm der Kapelle am Kinderspielplatz des Kinderkrankenhauses. Der Abschluss wird gegen 18 Uhr in der Kapelle sein. Ab 19:00 geht es in der Gemeinde Hl. Kreuz – Volksdorf – unter dem Thema “Katholisch – Evangelisch – Ökumenisch?” und ab 19:15 in Hl. Geist – Farmsen – mit “Suchen und Finden” weiter. Das gesamte Veranstaltungsangebot der Nacht der Kirchen finden Sie hier!
- Maria 2.0-Aktion am 04.09. um 11:00 am Dom
Liebe Gemeindemitglieder, bei unserer Maria-2.0-Aktion unter dem Motto: “Es ist fünf vor Zwölf” brauchen wir am Sonntag, den 4. September um 11 Uhr vor dem St. Marien-Dom in Hamburg viele engagierte Mitstreiter*innen. Pünktlich um 11 Uhr starten wir mit Musik und unserem Anspiel. Nach dem inspirierenden Straßentheater führen wir Gespräche mit Passanten, Gottesdienstbesucher*innen und allen, die da sind. Es werden kleine Uhren verteilt und es darf vom jeweiligen Gesprächspartner gewählt werden: fünf vor oder fünf nach Zwölf – “Wie steht es um unsere Kirche?” Angesichts immer wieder neuer Skandale, schleppender Aufarbeitung des Missbrauchs und dem dröhnenden Schweigen der Bischöfe (siehe Köln!) ist es für uns besonders wichtig jetzt so viele Menschen wie möglich wach zu rütteln. Um unseres Glaubens willen muss sich in unserer Kirche dringend etwas verändern. Die massenhaften Austritte von Gläubigen, die wir alle vermissen müssen, machen da einiges deutlich. Lasst uns gemeinsam aktiv werden, denn wer schweigt, stimmt zu…. Wir sehen uns am 4. September! Herzliche Grüße, Brigitte Jaschke und Eva-Maria Schmitz
- Zum Schulbeginn
- Personelle Unterstützung für das ukrainische Flüchtlingscafe in St. Gabriel an den Sonntagen 26.6., 3.7. und 7.8.22 jeweils von 14:30 – 17:30 gesucht
Unsere evangelische Nachbargemeinde St. Gabriel fragt durch Frau Christiansen noch einmal um Unterstützung an. Nachdem wir mit dem Garten nicht helfen konnten ist jetzt die Frage, ob an konkreten Sonntagen Menschen beim Café helfen können. Sie sind an den oben genannten Sonntagen wegen der Sommerferien nur sehr spärlich besetzt und würden sich über Unterstützung freuen, gerne auch mit fingerfood 😊. Es wäre schön, wenn wir helfen könnten. Helfer*Innen melden sich bitte bei Julia Weldemann ( j.weldemann@johannes-prassek.de ), die dann weiterleitet, wer wann da sein könnte.
- “Erschallet, ihr Lieder” und “Mose hat Burn out”!
Liebe Gemeindemitglieder,
umrahmt von Johann Sebastian Bachs festlicher Pfingstkantate „Erschallet, ihr Lieder“ durften wir am Pfingstmontag in Hl. Kreuz ein wirklich bewegendes pfingstlich-ökumenisches Ereignis erleben. Vorbereitet vom ökumenischen Gesprächskreis beider Kirchen zelebrierten Prädikantin Susanne Blessenohl von evangelischer Seite und der Gottesdienstbeauftragte Dr. Dieter Laumayer aus Heilig Kreuz den Festgottesdienst. Nach einleitenden Worten Dieter Laumayers über die Bedeutsamkeit des ökumenischen Dialogs, interpretierte Frau Blessenohl unter der provokativen Überschrift „Mose hat Burnout“ in ihrer Predigt einen Text aus dem vierten Buch Mose in einer Weise, in der sich viele Engagierte in beiden Kirchen wiedererkannten und mitgenommen fühlten. Da wir davon ausgehen, dass dies auch vielen, die an dem Gottesdienst nicht teilnehmen konnten, so gehen wird, hat sich Frau Blessenohl bereit erklärt, Ihren Predigttext auch noch einmal hier zur Verfügung zu stellen! Herzlichen Dank! Wir möchten Ihnen diese “Nachlese” sehr ans Herz legen!
Überforderung der ehrenamtlich Tätigen im kirchlichen Dienst scheint ein sehr aktuelles und verbindendes Thema in beiden Kirchen zu sein – auch wenn bspw. dieser seit vielen Jahren stattfindende religionsverbindende Gottesdienst durch eben dieses Engagement ein nicht mehr wegzudenkender Teil des Pfingstfestes beider Gemeinden ist.
So ist auch eine Pfingstkantate Jahr für Jahr Bestandteil dieser gemeinsamen Liturgie. Die evangelischen Kirchenmusiker Timo Rinke (Kantatenchor der evangelischen Kirche Volksdorf und Orchester) und Corinna Pods (Kantorei Bergstedt) und Anke Laumayer (Chor Heilig Kreuz) haben die Kantate mit ihren Chören und dem Orchester der evangelischen Kirche einstudiert und haben als Dirigenten, Solisten, Organisten und in der Continuo-Begleitung zusätzlich mitgewirkt – unterstützt von Merle Gröning als Sopranistin und Stephan Zelck als Tenor, sowie professionellen Bläsern und Pauken. Ihnen allen gilt unser herzlicher Dank für dieses bewegende Pfingsterlebnis!
- Eingeschränkte Gottesdienstangebote in den Ferienmonaten Juli und AugustIn den Monaten Juli und August, also der wesentlichen Zeit der Sommerferien, wird die Zahl der Gottesdienste angepasst. In Hl. Kreuz fällt in dieser Zeit sonntags der Gottesdienst um 9:45 und donnerstags die Abendmesse um 19:15 aus. (Nach aktuellen Informationen von Fam. Laumayer werden allerdings bis auf den 10. und 24.07. doch die meisten 9:45-Gottesdienste sonntags in Hl. Kreuz auf freiwilliger Basis von den Beauftragten doch als Wort Gottes-Feiern angeboten werden können. Bitte informieren Sie sich jeweils aktuell jeweils über die Homepage). Die Gottesdienststruktur der Pfarrei sieht insgesamt folgendermaßen aus: Samstag/Sonntag Samstag 17.00h Vorabendmesse Wilhelmstift Sonntag 9.45h St. Wilhelm, Bramfeld 10.15h Hl. Geist, Farmsen 11.15h St. Bernhard, Poppenbüttel 11.15h Maria Himmelfahrt, Rahlstedt 18.00h Hl. Kreuz, Volksdorf Werktags: Montag 18.30h Beichte 19.00h Maria Himmelfahrt Dienstag 18.45h Beichte 19.15h St. Bernhard Mittwoch 9.00h Hl. Kreuz Donnerstag 18.00h Beichte 18.30h Hl. Geist Freitag 18.30h Beichte 19.00h St. Wilhelm
- 8. Spendenadventskalender
- Vermögens- und Immobilienreform des Erzbistums: Einladung zu einer digitalen Veranstaltung
Sehr geehrte Herren Pfarrer, sehr geehrte Gremienmitglieder, sehr geehrte Mitglieder der PIK, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen des Erneuerungsprozesses und der Vermögens- und Immobilienreform haben nun fast alle Pfarreien mit dem Prozess begonnen. In Anknüpfung an die Livestream-Reihe des vergangenen Jahres bieten wir Ihnen am
Dienstag, den 21. Juni von 15:00 bis 16:30 Uhr – Link zur Einwahl: www.erzbistum-hamburg.de/vir-live1
Mittwoch, den 22. Juni von 18:30 bis 20:00 Uhr – Link zur Einwahl: www.erzbistum-hamburg.de/vir-live2
zwei identische Termine zur Information und zum Austausch an.
In den Veranstaltungen planen wir unter anderem, Ihnen ein neues Video mit Beispielen zur Umnutzung von Sekundärimmobilien zu präsentieren. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, untereinander ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und selbst Fragen und Verbesserungsvorschläge einzubringen.
Vorab haben Sie die Möglichkeit, bis zum Donnerstag, den 16. Juni 2022, Fragen an uns zu senden (erneuerungsprozess@erzbistum-hamburg.de). Diese werden im Rahmen der Termine beantwortet.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Sie können sich jeweils direkt einwählen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Projektbüro für den Erneuerungsprozess
Den aktuellen Stand zur Vermögens- und Immobilienreform (VIR) finden Sie jederzeit auch unter www.erzbistum-hamburg.de/vir. Hinweis: Nutzen Sie zur Teilnahme bitte das Programm/die App „Microsoft Teams“ bzw. öffnen Sie den Link in Ihrem Browser, am besten mit Chrome.
- Präventionsschulung zum Thema sexualisierte Gewalt am 11.06.22
Das Erzbistum bietet für alle ehrenamtlich in der Pfarrei tätigen einen weiteren Schulungstermin an. Nähere Informationen finden Sie hier!
- Wiederaufnahme des Kirchenkaffees in Hl. Kreuz
Der Arbeitskreis „Neue Wege um über Gott ins Gespräch zu kommen“ möchte die Coronapause beenden und zum Kirchenkaffee am 15.5.22 nach dem 9:45h Gottesdienst einladen.
Bei diesem Kirchenkaffee möchten wir gemeinsam überlegen, welche Möglichkeiten der Begegnung von Ihnen allen gewünscht werden. Einige Vorschläge werden wir dabei haben, aber sind auch gespannt auf weitere Ideen! Also bitte merken: Kirchenkaffee am 15.5.22 !
- Informationsabend zu den Gremienwahlen in SJP am 17.05. in Hl. Kreuz
Am Dienstag, 17.5.2022 findet von 20 bis 22 Uhr im Johannes Prassek Saal in Hl. Kreuz in Volksdorf ein Informationsabend zur Gremienwahl statt. Frau Rebekka Hartmann (Abteilung Pfarreien, Generalvikariat) und Frau Gabriele Glandorf-Strotmann (Abteilung Pastorale Dienststelle, Generalvikariat) werden zu Gast sein und die Aufgaben des Kirchenvorstandes und der Gemeindeteams erläutern. Auch Menschen, die derzeit in diesen Gremien mitarbeiten in unserer Pfarrei werden da sein um auf konkrete Fragen und Gespräche eingehen zu können. Der Abend ist vor allem für Interessierte gedacht, die sich mit dem Gedanken tragen, für das eine oder andere Gremium zu kandidieren. Die Veranstaltung wird auch online übertragen über den Youtube-Kanal unserer Pfarrei Seliger Johannes Prassek. Eine Online Teilnahme ist möglich und das Einbringen von Fragen ist über die Chatfunktion gewährleistet.
- Nächste Termine “Haltestelle Evangelium” am 26. April und 31 . Mai in Hl. Kreuz Volksdorf
Nähere Informationen zu der Reihe “Haltestelle Evangelium” erhalten Sie von unseren Gemeindereferentinnen Julia Weldemann und Christiane Bente hier!
- “Ökumenischer” Garteneinsatz zur Unterstützung der “Aktion Flüchtlingskaffee”
Liebe Gemeindemitglieder,
zur Unterstützung ihrer “Aktion Flüchtlingskaffee” sucht unsere evangelische Volksdorfer Nachbargemeinde St. Gabriel an den kommenden Wochenenden noch Helfer, die Spaß daran haben, den Gemeindegarten zu dafür wieder etwas netter zu gestalten. Weitere Infos finden Sie hier!
Wer helfen mag und kann, schreibe bitte eine Mail j.weldemann@johannes-prassek.de .
- Benefizveranstaltungen in unserer Pfarrei für ukrainische Flüchtlinge
Sicher kennen Sie bereits das nebenstehende Widget (auch rechts unten in der Seitenleiste unserer Homepage), unter dem seit 2016 alle Aktivitäten und Angebote auf dem Gebiet unserer Pfarrei zusammengefasst werden.
Aktuell organisieren wir Benefizveranstaltungen, die den Ukraineflüchtlingen zu Gute kommen sollen. Gerne informieren wir Sie
… über die Idee hierzu hier!
… über das erste Konzert in Hl. Geist Farmsen am 6.4. hier!
… über die Benefizaktion am Gründonnerstag in Bramfeld hier!
… und über weitere Planungen für den April 2022 hier!
… über das Benefizkonzert in Hl. Kreuz am 23.04. hier!
… über das Benefizkonzert in Hl. Geist am 29.04. hier!
… über die Fahrradtour “Familien für den Frieden” am 1.5. hier!
… über das Benefizkonzert in Hl. Geist am 5.5. hier!
… über das Benefizkonzert in Hl. Kreuz am 6.5. hier!
… über das Benefizkonzert in Hl. Geist am 30.5. hier!
… über weitere Planungen für den Mai 2022 hier!
Wir laden Sie herzlich ein, sich aktiv und passiv zu beteiligen! Für das Pastoralteam: Bernadette Kuckhoff
- Veranstaltungsreihe “Haltestelle Evangelium”- Miteinander teilen: Gedanken zu Gremienarbeit und Kirchenbildern!
Liebe Gemeindemitglieder,
am Dienstag, dem 05. April startet in unserer Pfarrei die Veranstaltungsreihe “Haltestelle Evangelium”– Miteinander teilen: Gedanken zu Gremienarbeit und Kirchenbildern!
Die Abende sind geprägt vom Aufeinander hören und miteinander sprechen.
Orientierung hierfür geben Bibeltexte.
Mit Fragen zu dem, was Menschen Halt gibt, Fragen zu dem sich daraus ergebenden Verhalten und die dazugehörigen Verhältnisse des Miteinander wollen wir einen geistlichen Prozess anstoßen.
Eine Einladung, um sich der eigenen Bilder von “Kirche” zu vergewissern.
Interessierte finden weitere Informationen hier oder durch die Aushänge “Haltestelle Evangelium”!
Auf Ihr Kommen am 05. April freuen sich:
Julia Weldemann und Christiane Bente
Gemeindereferentinnen in der Pfarrei Seliger Johannes Prassek - Einführungsgottesdienst von Pater Rüdiger Kiefer SACDie Aufzeichnung des Einführungsgottesdienstes von Pater R. Kiefer SAC und zugleich des Verabschiedungsgottesdienstes von Pater S.-P. Geißler SAC am 02.04.2022 in Heilig Geist – Farmsen können Sie hier sehen!
- Dank- und Segensworte von P. Sacha-Philipp Geißler SAC
30.03.2022
Liebe Mitchristen und Mitmenschen in der Pfarrei „Seliger Johannes Prassek“,
auch auf diesem Weg möchte ich mich bei Ihnen und euch sehr herzlich bedanken für die Weggemeinschaft während der vergangenen anderthalb Jahre. Ich habe mich hier sehr wohl und gut aufgehoben gefühlt. Dafür bin ich sehr dankbar.
Danke für die zahlreichen wohltuenden Begegnungen in Gottesdienst, Verkündigung, Nächstenliebe und Gemeinschaft.
Danke für den Mut, gemeinsam Fragen zu stellen, auch unbequeme, und den prophetischen Blick zu wagen auf eine gute Weiterentwicklung unserer Kirche vor Ort und ihren Auftrag.
Danke für alles konstruktive und kreative Miteinander und Weitergehen in unserer Pfarrei in ihrer Vielschichtigkeit.
Danke für die Zusammenarbeit in den vielen verschiedenen Bereichen und für die Menschen, mit denen wir hier leben.
Danke für Lob und gutgemeinte, hilfreiche Kritik, die mir beim Unterscheiden und Entscheiden geholfen haben, gemeinsam mit dem Seelsorgeteam und den Gremien. Danke für die Leidenschaft, die mir oft begegnet ist, wo Mitchristen sich einbringen und mitmischen für eine lebendige Pfarrei und Orte, an denen Kirche lebt und erfahrbar ist.
Danke für die Geduld mit mir, wo ich unvollkommen bin…Kurz: Sehr herzlich Danke für das gemeinsame Glauben, Hoffen und Lieben, das uns als Getaufte verbindet und auf dem Weg hält. Er führt uns nicht in die Vergangenheit, sondern in eine von Gott her gute Zukunft. Denn wir leben ja nicht rückwärts, sondern trotz aller Unsicherheit und Herausforderungen unserer Zeit nach vorn und in die Weite, in die Gott unsere Füße stellt…
Genau das wünsche ich mir für Sie und euch und auch für mich, ja für unser ganzes Erzbistum. Bleiben wir einander so verbunden. Ich bleibe gern in Rahlstedt wohnen und helfe je nach Bedarf weiter mit in SJP.
Ich freue mich auf kommende Begegnungen und werde selbstverständlich weiter täglich Gottes Segen, seinen Geist und seine Liebe für Sie und euch alle erbitten und für die Menschen, zu denen wir miteinander gesandt sind.
Dem Seelsorgeteam mit dem neuen Pfarrer P. Rüdiger Kiefer von Herzen Glück und Segen und weiterhin gute und fruchtbare Zusammenarbeit!
Allen Gremienmitgliedern und Engagierten weiter viel Kraft und Kreativität beim Anpacken und Gestalten der anstehenden Aufgaben in „engagierter Gelassenheit“.Alles Gute, liebe Mitchristen, behüt euch Gott! Ich sag‘ mal: Auf bald!
Mit herzlichen und dankbaren Grüßen,
Ihr und euer
P. Sascha-Philipp Geißler SAC
- Selig, die Frieden stiften – ein Wort des Seelsorgeteams zum Ukraine-Krieg und Link ins Erzbistum
An diesem Sonntag hat sich das Seelsorgeteam mit einem Wort zur Situation in der Ukraine an die Mitchristen unserer Pfarrei gewandt. Die Vorgänge dort wirken sich zunehmend auch auf uns in „Seliger Johannes Prassek“ aus. Es ist eine Einladung, mit den Menschen in der Ukraine, aber auch bei uns – achtsam und bewegt von Gedanken des Friedens – zusammenzustehen:
Liebe Pfarreimitglieder,
es sind jetzt fast drei Wochen, dass unsere Welt durch einen Krieg erschüttert wird.
Wir haben großes Glück, dass wir alle gemeinsam im Frieden in Deutschland leben können. Das dieser Friede ein zerbrechliches Gut ist, wird uns schmerzhaft vor Augen geführt.
Menschen reagieren unterschiedlich auf diese Bedrohung, die dieser Krieg auch auf uns und unser Land ausübt. Im Seelsorgeteam nehmen wir die Nöte und Sorgen der Menschen in unserer Pfarrei wahr. Das christliche Menschenbild fordert uns auf, Menschen nicht nach Herkunft, Kultur, Religion oder anderem einzuteilen oder gar zu verurteilen.
In unserer Pfarrei, in jeder einzelnen Gemeinde, in der Schule und den Kitas gibt es Kinder, Eltern und Mitarbeitende, die Familie und Freunde sowohl in der Ukraine, als auch in Russland haben. In dieser Situation ist es besonders wichtig, dass wir alle als Gemeinschaft, die auf Christus hin ausgerichtet ist, füreinander da sind und uns gegenseitig stützen.
„Selig sind die Frieden stiften“ so steht es in der Bibel. Dieser Zuspruch kann uns helfen, dass unsere eigene Angst und Hilflosigkeit nicht umschlägt in Ausgrenzung und Streit. Wir können Kraft finden und den Trost, den jeder und jede jetzt braucht, miteinander teilen und alle Menschen einladen dem Bibelwort zu folgen. Wir wollen alles versuchen, dass dieser Friede bewahrt werden kann.
Bleiben wir im Gebet für den Frieden miteinander vereint und seien wir aufmerksam für die Lasten unserer Mitmenschen
Ihr und Euer Seelsorgeteam
Vielerorts laufen neben Friedensgebeten auch zahlreiche konkrete Hilfsangebote für aus ihrer ukrainischen Heimat geflüchtete Mitmenschen. An dieser Stelle herzlich Danke und Segen allen, die in der Caritas, bei den Maltesern und anderen Organisationen, in Pfarreien, Gemeinden und Gruppen mithelfen, der Not der Geflüchteten zu begegnen.
In unserer Pfarrei ist Pastoralreferentin Bernadette Kuckhoff (Diakonale Pastoral, E-Mail: b.kuckhoff@johannes-prassek.de) für Ihre Fragen ansprechbar.
Der folgende Link führt zu den Internetseiten „Ukraine – Hilfe“ des Erzbistums Hamburg.
https://websites.erzbistum-hamburg.de/Fluechtlinge/ - Hilfe und Gebet für die Menschen in der Ukraine
Liebe Mitchristen in unserer Pfarrei,
die Aggression gegenüber der Ukraine macht uns wie viele Menschen in Europa und darüber hinaus fassungslos und sehr besorgt.
Wir denken an die zahlreichen Menschen, die unter der Situation auf vielfältige Weise zu leiden haben.
Unsere Kirchen laden zum Gebet für die Menschen in der Ukraine ein. Mancherorts finden Friedensgebete statt, Kirchenglocken erinnern und mahnen zu Frieden und Gerechtigkeit.
In unserer Pfarrei sind Impulse dazu in Vorbereitung. Die Kapelle des Wilhelmstiftes lädt seit heute zum stillen Gebet und Verweilen in dem dringenden Anliegen ein. Andere Kirchen unserer Pfarrei folgen.
An dieser Stelle veröffentlichen wir auch einen Aufruf unseres Erzbischofs sowie einen Gebetstext zur aktuellen Situation.
Möge der Gott des Friedens die Herzen der Verantwortlichen zur Umkehr bewegen und den Geist des Friedens in die Herzen der Menschen senden.
Für das Seelsorgeteam
P. Sascha-Philipp Geißler SAC - Vorabinformationen zu den Gremienwahlen 2022
Im Oktober des Jahres werden Kirchenvorstand und die Gemeindeteams unserer Pfarrei neu gewählt. Da das nur alle paar Jahre passiert, ist der Zeitplan vom Arbeitsbeginn des Wahlvorstandes bis zur konstituierenden Sitzung als “Wanderkarte Gremienwahl 2022” auf einem Plakat im Eingangsbereich / Schaukasten und im neuen Miteinander dargestellt. Wir alle sind gefragt, in der Zeit der Kandidatensuche uns auf die Suche nach Kandidaten zu machen und dem Wahlvorstand vorzuschlagen. Und dann sind wir im Oktober und November gefordert zu wählen. Neu ist vielleicht, dass die Wahl nur online oder per Briefwahl möglich ist. Wie das alles genau passiert und was sich hinter dem Kirchenvorstand, aber auch den Fachausschüssen (Finanzausschuss, Bauausschuss, KiTaausschuss, Personalausschuss) verbirgt und was die Aufgaben der Gemeindeteams sind, das werden wir in der nächsten Ausgabe des miteinander genauer erläutern. Bis dahin viel Spaß auf der “Wanderkarte Gremienwahl” Für das Seelsorgeteam, P. Christoph Hammer SAC, Pastor
- Benefizkonzert am 06. Mai in Heilig Kreuz
Auch die Gemeinde Heilig Kreuz lädt herzlich zu einer Benefizveranstaltung zugunsten der Hilfe für ukrainische Flüchtlinge ein. Näherer Informationen finden Sie hier! Weitergehende Informationen zur Flüchtlingsarbeit in unserer Pfarrei sind hier zusammengestellt !
- Familien für den Frieden am 01. Mai
Wir laden ein zu einer Fahrradtour am 01. Mai mit Open-Air-Gottesdienst. Anschließend laden die Pfadfinder zu Kuchen und Grillwürstchen ein. Der Erlös geht an die Flüchtlingsklassen der Volksdorfer Schulen. Nähere Informationen finden Sie hier! Weitergehende Informationen zur Flüchtlingsarbeit in unserer Pfarrei sind hier zusammengestellt !
- Einladung: Haus Emmaus – Freizeit- und Bildungshaus der Pfarrei – feiert sein 40. Jubiläum am Ostermontag, 18.4.2022 nach!
Erzbishof Heße nimmt teil am traditionellen Emmausgang von Kloster Nütschau zum Haus Emmaus.
Einer alten Tradition folgend soll am Ostermontag 2022 (Tag des Emmaus-Evangeliums) eine Begegnung stattfinden. Schon zweimal mussten wir die Feier des 40-jährigen Jubiläums unseres „Haus Emmaus“ wegen der Corona-Pandemie verschieben. Da sich die pandemische Situation nun zu verbessern scheint, möchten wir das Jubiläum am Ostermontag, 18. April 2022, nachfeiern.
Dazu ist die gesamte Pfarrei Seliger Johannes Prassek sehr herzlich eingeladen. Bitte merken Sie sich den Termin vor, um daran teilnehmen zu können.
Haus Emmaus ist ein Haus der Begegnung und liegt in der landschaftlich reizvollen Umgebung von Bad Oldesloe im Ortsteil Glinde (Karte bei Googlemaps: Glinde 23) unweit des nur ca. 4km entfernten Klosters Nütschau. Es ist ein Selbstversorgerhaus und befindet sich auf einem großen Wiesengrundstück inmitten von Feldern. Es wird seit Jahren u.a. zur Kommunion- und Firmvorbereitung, von Chören, Familienkreisen, Jugendgruppen und Gruppen außerhalb der Pfarrei genutzt. Es kann bis zu 28 Personen auf drei Geschossen beherbergen und hat auch eine Kapelle (weitere Infos finden sich auf der Website der Pfarrei).
Am Ostermontag 2022 treffen wir uns um 14.00 Uhr in der Kirche von Kloster Nütschau zu einer Heiligen Messe mit Erzbishof Heße. Danach machen wir uns auf den 4 km langen „Emmausgang“, wobei es sicher zu guten Gesprächen kommt, und werden nach etwa einer Stunde vor Ort sein.
Dort gibt es Kaffee und Kuchen. Die Kinder werden viel Spaß beim Spielen und dem Suchen von Ostereiern haben. Bei hoffentlich gutem Wetter wird der Tag am Lagerfeuer ausklingen.
Selbstverständlich ist jeder auch ohne Anmeldung herzlich willkommen, einfach am Ostermontag zu um 14 Uhr in die Kirche von Kloster Nütschau kommen. Damit wir jedoch in etwa abschätzen können, mit wie vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wir rechnen dürfen und um Mitfahrgelegenheiten zu koordinieren, freuen wir uns weiterhin über zahlreiche Anmeldungen unter Emmaus@st-wilhelm.de.
Wenn wir durch Anmeldung die E-Mails der Teilnehmer haben, können wir auch zeitnah zur Veranstaltung leichter über eventuelle Vorkehrungen vor Ort bzgl. Corona informieren, wovon derzeit aber ja zum Glück nicht auszugehen ist.
Die Adresse von Haus Emmaus lautet: Glinde 23, 23843 Bad Oldesloe
Wir würden es freuen, möglichst viele Mitglieder der Pfarrei am Ostermontag in Haus Emmaus begrüßen zu dürfen
Das Haus Emmaus-Team von St. Wilhelm
- Speisensegnung am Karsamstag in Mariä Himmelfahrt
Die Speisensegnung an Ostern geht bis ins 7. Jahrhundert zurück und soll vor allem an die Tischgemeinschaft Jesu mit den Aposteln erinnern.
Die Speisensegnung soll deutlich machen, dass alle Nahrungsmittel wertvoll sind, dankbar aus Gottes Schöpfung entgegen genommen werden und kräftigen für eine Lebensgestaltung, die von Ostern her eine neue Perspektive eröffnet.
Wir wollen diese Tradition fortführen und bieten in diesem Jahr wieder die SPEISENSEGNUNG am Karsamstag 16.4. zwischen 11h und 12h an der Katholischen Kirche Maria Himmelfahrt in Rahlstedt, Oldenfelder Str, 23 an, und zwar:
für Autofahrer an der Zufahrt zum Pfarrhaus, für Fußgänger an der Kirche Maria Himmelfahrt.
Für einen reibungslosen Ablauf wird die Polizei an der Oldenfelder Straße sorgen und die Pfadfinder im internen Gelände.
Herzliche Einladung! Ihr Pfarrer R. Kiefer SAC
- Benefizkonzert am 23. April in Hl. Kreuz
Im Rahmen der Reihe von Benefizkonzerten für die Flüchtlingshilfe wird am 23.4. um 13.00 Uhr ein Konzert in Heilig Kreuz stattfinden. Anke Laumayer singt Arien von G.F. Händel begleitet von Vincent de Pol an der Orgel, Vincent de Pol spielt Orgelwerke.
- Zum Ansgarfest 2022: Hirtenwort von Erzbischof Stefan Heße
Unser Erzbischof hat zum diesjährigen Fest des heiligen Ansgar, dem Patron unseres Erzbistums, ein Hirtenwort an die Mitchristen unserer Diözese geschrieben. Darin geht er auf die vergangenen Monate ein, seit Papst Franziskus verlauten ließ, dass Erzbischof Heße im Amt bleiben solle. Er zieht ein erstes Fazit aus den zahlreichen Gesprächen und Begegnungen und benennt wichtige Themenfelder und Konsequenzen für die Weiterentwicklung unseres Erzbistums.
Als PDF finden sie das Hirtenwort hier! Mehrsprachig in Schrift sowie als Videobotschaft finden Sie das Hirtenwort auf den Internetseiten des Erzbistums:
- Einladung zur Einführung des neuen Pfarrers P. Rüdiger Kiefer SAC am 2. April um 18.00 Uhr in Hl. Geist
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitchristen,
am 2. April 2022 wird der neue Pfarrer der Pfarrei „Seliger Johannes Prassek“, Pater Rüdiger Kiefer SAC, durch Dekan Msgr. Peter Mies offiziell in sein Amt eingeführt.
Zugleich verabschiedet sich Pater Sascha-Philipp Geißler SAC aus der Leitung der Pfarrei.Beginn ist um 18.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche; anschließend ist Gelegenheit zur Begegnung in der Pallottihalle. Zur Mitfeier laden wir herzlich ein; sie wird Stand heute auch per Livestream über den Youtube-Kanal der Pfarrei möglich sein.
Im Blick auf die weiterhin unsichere Entwicklung der Corona-Pandemie und der am 2. April geltenden Maßgaben bitten wir Sie vorsorglich darum, Ihren aktuellen Impf-, Genesenen- oder Testnachweis mitzubringen. Wir danken für Ihr Verständnis.
Mit einem herzlichen Segenswunsch und in Vorfreude auf die Feier und die Begegnung am 2. April sowie dem Wunsch: Seien Sie behütet!
grüßen
für den Kirchenvorstand
Ernst Faltermeierfür den Pfarrpastoralrat
Hermann Huckfür das Seelsorgeteam
P. Sascha-Philipp Geißler SAC
Hamburg, 26. Februar 2022Ergänzung: Die Aufzeichnung des Einführungsgottesdienstes vom 02.04.22 finden Sie hier!
- Videostream von der Einführung von Pater S.-P. Geißler als neuer Generalvikar
MOIN, liebe Mitchristen in SJP,
ich sende einen herzlichen Gruß und im Anhang die offizielle Einladung des Erzbistums Hamburg
zum Wechsel in der Aufgabe des Generalvikars.Pandemiegeschuldet muss die Feier nun leider in ganz kleinem Rahmen stattfinden.
Für eine breitere Öffentlichkeit gibt es aber die Möglichkeit,
am 2.2.22 von 11-12h per Livestream über www.erzbistum-hamburg.de bei einer digitalen Feierstunde dabei zu sein.
Dazu lade ich Dich, Sie, Euch auf diesem Weg herzlich ein. Herzlich willkommen!
Danke für den gemeinsamen Weg bisher, für jede Verbundenheit und auch jede freundschaftliche Unterstützung, v. a. im Gebet.
Ich freue mich auf kommende Begegnungen und wünsche von Herzen Kraft und Segen in den je eigenen Herausforderungen. Bleiben wir miteinander auf dem Weg. Behüt euch Gott!
Herzlich, Pater S.-P. Geißler SACDie Aufzeichnung der Veranstaltung vom 02.02.2022 finden Sie hier:
- “WORT-GOTTES-FEIER ONLINE” geht weiter!
Das Projekt “Online Wort-Gottes-Feiern” wird fortgesetzt. In der Advents- und Weihnachtszeit haben einige Christen unserer Pfarrei und darüber hinaus daran teilgenommen. Dieses Angebot ist insbesondere in dieser Zeit entstanden, da die Corona-Situation es vielen Menschen aus unterschiedlichen Gründen erschwert, den Gottesdienst in einer Kirche mitzufeiern.
Das Online-Format ist eine Ergänzung zu den Gottesdiensten unserer Pfarrei. Es ermöglicht durch viel Beteiligung der Teilnehmenden ein individuelles und gemeinsam getragenes Gebet.
Herzliche Einladung und herzlich willkommen zum Mitfeiern.
Informationen zur Teilnahme finden sich auf dem Infoblatt.Julia Weldemann
- Ein neuer Pfarrer …
Liebe Mitglieder unserer Pfarrei, liebe Freundinnen und Freude,
nach Rücksprache mit Erzbischof Stefan Heße und dem Personalchef Domkapitular Bonekamp kann ich euch und Ihnen offiziell eine frohe Kunde bringen:
Stand heute zum 1. April 2022 wird Pater Rüdiger Kiefer SAC, bislang Rektor der Pallottinerkommunität in Salzburg, als Pfarrer unserer Pfarrei ernannt.
Darüber freue ich mich sehr, vor allem auch, dass damit die Zeitspanne des Übergangs doch recht übersichtlich sein wird.
P. Kiefer ist ein in Seelsorge, Leitung und Verwaltung sehr erfahrener Pallottiner. Ich selbst und P. Hammer auch kennen ihn seit unserer “pallottinischen Jugend”. Wie ich hörte, ist er auch bereits mit einigen Mitchristen in SJP bekannt, die z. B. Urlaubstage im Salzburger Johannesschlössl verbracht haben. Er hat ein kleines Grußwort geschickt, das wir im Folgenden veröffentlichen.
Vielen Dank der Bistumsleitung und der Provinzleitung der Pallottiner und Danke an P. Kiefer, dass seine Ernennung nun in absehbarer Zeit möglich wird.
Aufrichtigen und sehr herzlichen Dank euch und Ihnen allen in den Gremien und Gemeinden, dass wir in guter Weise und zusammen das erste Quartal dieses Jahres gestalten können.
In welchem Rahmen wir P. Kiefer begrüßen – wahrscheinlich am 1. April-WE – bzw. die Übergabe von mir zu ihm feiern, besprechen wir in den kommenden Wochen.
Schon heute: Sehr herzlich willkommen in „Seliger Johannes Prassek“, lieber Rüdiger Kiefer!
Und allen einen herzlichen Gruß,P. Geißler
- Infos aus dem Seelsorgeteam
- Einladung zur PPR-Sitzung am 30.03.2022
Liebe Mitchristen, zur öffentlichen (Präsenz-)Sitzung des Pfarr-Pastoralrates (PPR) am Mittwoch, 30.03.2023 ab 19.30h in Hl. Kreuz Volksdorf wird hiermit herzlich eingeladen.
Die Tagesordnung finden Sie hier! Herzlich willkommen!
- Gesprächsabend mit Erzbischof Dr. Stefan Heße heute um 19:15
Unter dem Leitwort: „Voneinander hören – Miteinander im Gespräch” haben im Herbst vergangenen Jahres zwei Gesprächsabende in unserer Pfarrei stattgefunden. Anlass war die Nachricht, dass Papst Franziskus Erzbischof Dr. Stefan Heße in seinem Amt bestätigt hat. So unterschiedlich beide Abende waren, wurde doch beide Male die Frage nach einem gemeinsamen Gespräch mit Erzbischof Heße gestellt.
Am heutigen Donnerstag, 17. März 2022, ist Erzbischof Dr. Heße in der Pfarrei zu Gast.
Hier finden Sie den YouTube Link um online teilnehmen zu können:
https://youtu.be/T5MOADZ50sEWenn Sie sich am Gespräch beteiligen möchten mit Themen oder Fragen, dann nutzen Sie bitten diesen zusätzlichen Link: http://fragen.ypsil.one/
Die Übertragung beginnt um 19.15 Uhr live aus der Pallotti-Halle und endet um 21 Uhr.
Moderation an diesem Abend: Steffen Debus, Mitarbeiter in der Pastoralen Dienststellte.
Sollten Sie Schwierigkeiten haben sich einzuwählen, dann können Sie unter der Nummer 0151/46196241 anrufen. Dieser Gesprächsabend wird live übertragen aber nicht aufgezeichnet.
- Erzbischof Stefan Heße im Gespräch: Einladung zum Abend in SJP am 17. März 2022
Liebe Gemeindemitglieder,
im Herbst 2021 hatten in unserer Pfarrei SJP zwei Gesprächsabende zur Ablehnung des Rücktrittsangebots von Erzbischof Stefan Heße durch Papst Franziskus stattgefunden. Hierbei war auch der Wunsch nach einem direkten Gespräch mit Erzbischof Heße geäußert worden.
Zu einem solchen Gespräch wird Erzbischof Heße nun am 17.03.22 in die Pallotti-Halle in Heilig Geist in Farmsen kommen. Näheres zu Ihren Möglichkeiten hieran teilzunehmen finden Sie hier!
- Einladung zum Weltgebetstag in Hl. Kreuz
Liebe Gemeindemitglieder,
auch diese Jahr beteiligen wir uns in der Gemeinde Hl. Kreuz am Freitag, den 4. März um 19:00 wieder mit einem Gebetsangebot am Weltgebetstag der Frauen.
Nähere Informationen zum Anliegen des diesjährigen Weltgebetstages finden Sie hier!
- 18. Sitzung des Fachausschusses Bau am 15.02.2022
Die Sitzung findet um 19:30 Uhr als Videokonferenz statt. Bei Interesse an der Teilnahme am öffentlichen Teil der Sitzung melden Sie sich bitte bis zum 14.02.2022 Uhr unter m.giering@johannes-prassek.de an, damit Ihnen der Zugangscode zur Videokonferenz zugesandt werden kann.
- Einladung zur Sitzung 1-2022 des Kirchenvorstandes
Die Sitzung findet am Donnerstag, den 17. Februar 2022 um 20:00 Uhr als Video-Konferenz via Zoom statt. Die Tagesordnung und nähere Hinweise zur Anmeldung finden Sie hier.
- Sternsinger-Aktion 2022
Die Hausbesuche für die diesjährige Sternsingeraktion werden am 8. Januar 2022 stattfinden.
Wir laden Sie bereits jetzt schon ein, den Abschlussgottesdienst am 9. Januar um 9:45 Uhr in der Hl. Kreuz-Kirche mit uns zu feiern. Spenden für die Aktion können auch dort und noch bis zum 02.02.22 abgegeben werden.
Für einen Besuch der Sternsinger der Gemeinde Hl. Kreuz, Volksdorf am 8. Januar 2022 füllen Sie bitte das Formular unter https://DeineGemein.de/HlKreuz vollständig aus und klicken dann auf ‘ANMELDUNG PRÜFEN’. Wir bitten um Verständnis, dass wir zur reibungslosen Planung der Besuche vollständige Adressdaten benötigen.
Pandemiebedingt kann es zu kurzfristigen Änderungen des geplanten Ablaufs kommen. In diesem Fall informieren wir alle angemeldeten Haushalte vorab!
Informationen rund um die diesjährige Aktion ‘Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit.‘ erhalten Sie beim Kindermissionswerk.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Senden Sie uns gern eine Email. Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung!
- Rückblick auf den Adventsbasar 2021 in Hl. KreuzAm 20./21 November, dem Wochenende vor dem 1. Advent, fand wieder der traditionelle Adventsbasar in Hl. Kreuz statt. Coronabedingt war in diesem Jahr einiges anders. Die 2G-Regel wurde streng kontrolliert und eingehalten, jede-r Besucher-in hinterließ am Eingang seine Daten. Das tat aber der Stimmung keinen Abbruch. Das Basar-Team hatte sich wieder einmal selbst übertroffen. Monatelang war genäht, gestickt, gebastelt worden. Es gab Stollen, Plätzchen, Marmelade. Etwas Besonderes war ein Adventskalender mit 24 kleinen Gläschen Marmelade, für jeden Tag eine andere Sorte. Eine tolle Idee. Und im Cafe´, nach der leckeren Erbsensuppe, gab es Torten und Kuchen, bei denen die Auswahl schwer fiel. Und wer lieber zum Kaffee noch eine Wurst wollte, dem wurde auch dieser Wunsch erfüllt. Liebevoll dekorierte Adventskränze, -gestecke und -sträuße durften bei einem Adventsbasar natürlich auch nicht fehlen. Noch viele andere, schöne und interessante Dinge gab es zu bestaunen und zu erwerben. Sie alle aufzuführen, dafür reicht der Platz nicht. Trotz der Abstandsregel haben sich alle Besucher gut unterhalten. Vermisst wurde nur der Bücherflohmarkt, der aber unter Coronabedingungen nicht möglich war. Er soll zu einem späteren Termin, wahrscheinlich im Frühsommer, nachgeholt werden. Die Projekte, für die der Basar stattfand, wurden im Pfarrbrief „Miteinander“ Nr. 30 ausführlich vorgestellt. Sie selbst waren nicht dabei und möchten eines der Projekte unterstützen? Das können Sie gern. Hier sind die Daten: Kath. Gemeinde Heilig Kreuz IBAN: DE18 4006 0265 1319 1600 00 Darlehnskasse Münster Projekt Nr. 1 Klinikclowns Hamburg für das Wilhelmstift Projekt Nr. 2: ambul. Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser Das Basar-Team dankt allen Besuchern und Spendern herzlich für einen Nettoerlös in Höhe von rd. € 6.288,00 – die Kinder, denen das Geld für die Projekte zugute kommt, sagen auch danke. Für das Basar-Team Nadine Sodeikat
- Freie Plätze bei Online-Präventionsschulung am 29. Januar 2022
Zielgruppe: Ehrenamtlich Tätige in der Kinder- und Jugendpastoral unserer Pfarrei
Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist Beziehungsarbeit. Durch Ihre ehrenamtliche Tätigkeit in unserer Pfarrei werden Sie zur Bezugsperson für junge Menschen, die sich Ihnen mit ihrer Freude aber auch mit ihren Ängsten und Nöten anvertrauen. Durch eine Kultur der Achtsamkeit und des Hinsehens schaffen wir eine gemeinsame gute Basis im Rahmen der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Wir möchten Sie mit der Fortbildung zum Thema „Prävention von sexualisierter Gewalt“ über den Umgang mit Nähe und Distanz, Grenzverletzungen, die Definitionen von sexualisierter Gewalt, Täterstrategien und Folgen für Betroffene informieren und zur Auseinandersetzung mit der Präventionsordnung des Erzbistums Hamburg einladen.
Die Schulung findet per Zoom von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr statt, mit einer Mittagspause von einer Stunde und kleinen Pausen am Vor- und Nachmittag. Die Referentin ist Frau Zita Erler.
Bitte melden Sie sich – noch bis zum 26. Januar – per E-Mail an: c.wagner@johannes-prassek.de
Vielen Dank!
Mit herzlichen Grüßen
Claudia Wagner